1186 Metall, Maschinen- und „ Eisengiessereien etc. Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck- „ 0 hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt. Personal ca. 170. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; dazu lt. G.-V. v. 21./2. 1921 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 /9 Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A. 8. Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 50 000, Einrichtung 1, Mobil. 1, Druckstock 1, Kohlen u. Koks 16 900, Kantinen- Einricht. 1, Kontokorrent 39 665 562, Kassa 362 805, Effekten 2 312 877, Pferde u. Wagen 1, Konto für Patente 1, Waren 574 074, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 215 250, R.-F. 70 000, Ern.-F. 2 795 388, Unter- stützungs-F. 140 000, Kontokorrent 34 862 857, Divid. 4050, Interims-K. 32 250, Gewinn 4 097 429. – Sa. M. 43 017 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 1 689 000, Inserate 62 575, Provis. 2 034 536, Unk. 2 368 347, Abschreib. 191 191, Gewinn 4 097 429. – KRpedit: Vortrag 37 610, Waren 10 327 889, Zs. 77 579. Sa. M. 10443 079. Dividenden 1913–1922: 8, 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20 % –£ 20 % Bonus, 20 % ― 25 % Bonus, ? %. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikbes. L. Gellendien; Stellv. Bank- Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. „Hecker & Sohn Akt-Ges.“ in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Lt. Mitteil. der Ges. ist dieselbe 1922 an die Bingwerke A.-G. in Nürnberg übergegangen u. besitzt k mehr volle Selbständigkeit. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie 43 Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000, wofür ihnen gleichfalls Aktien u. zwar 200 Stück gewährt wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 1 200 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 182 591, Kassa 39 495, Bank-K. 342 499, Reichsbank-K. 3381, Postscheck-K. 621, Effekt. 1092, Kaut. 930, Aussenstände 5 118 076, Warenbestände 1 341 910. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 40 000, Falonsteuerrückl. 17 000, Grundwechselabgabe 50 000, Warenschulden 452 830, Rein- gewinn 5 150 768. Sa. M. 7030 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 000, Gewinn 387 634, Reingewinn 4 763 134. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 387 634, Rohgewinn 4 773 134. Sa. M. 5 160 768. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 10, 14, 15, 15, ?, 953 0 %. Direktion: Ernst Rich. Nier, Martin Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nier, Fabrikbes. J. M. Ehmer, Fabrihbes. Erich Nier, Beierfeld. Zahlstellen: Schwarzenberg-Beierfeld: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Willerscheidt & Cie., Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Zivil-Ing. Heinr. Willerscheidt RBetel; Bankier Rich. Edel, Köln; Ezechiel Slypers Hermans-zoon, Amsterdam; Bankprok Ludwig Sternberg, Köln; Hans Willerscheidt, Beuel. Zweck: Übernahme u. Fortführ. sowie der Ausbau des unter der Fa. Willerscheidt & Cie., Beuel, betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Masch., Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanl., Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Übernahme u. Ausführ. von fechn. Arbeiten; Errichtung von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.zwecke geeign. sind; Erwerb u. Beteil. an and. ähnl. Unternehm. u. Vertrieb der Erzeugn. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Edel, Köln), zu 1000 %, davon M. 99 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 30./4.–16./5. 1929 zu 1050 % 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 10 Mill., angeboten 2: 1 zu 300 000 % „ Rich. Edel, Köln).