Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest Superdiv. oder G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 220 100, Masch. 1 519 065, Werkz. 569 260, Mobil. 97 595, Modelle 1, Patente 1, Auto 1 000 000, Kassa 40 312, Eff. 17 505, Debit. 7 040 092, Postscheckguth. 9822, Beteil. 25 000, Warenvorräte, Rohstoffe, fertige u. Halbfabrikate, Be- triebshilfstoffe 17 122 597. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 21 164 557, Reingewinn 1 496 792. Sa. M. 28 661 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 19 334 159, Betriebsunk. 2 360 318, Handlungsunk. 2 969 762, Abschr. 723 057, Reingewinn 1 496 792 (davon: Div. 974 195, Tant. an A.-R. 114 195, Vortrag 307 758). Sa. M. 26 884 092. – Kredit: Waren-K. (Betriebs- überschuss) 26 884 092. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Zivil-Ing. Heinr. Willerscheidt, Beuel. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Koln; Landgerichtspräs. a. D. Fritz von R. Köln; Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Edmund Holm, Köln. E.. Maschinenfabrik Akt. Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1 1909; 10./6. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- fertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt- verlust von M. 103 145; gestiegen 1911 auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bezw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von M. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre u. Gläubiger M. 185 000 Aktien u. M. 200 000 Oblig. der Ges. zurückgaben. 1914–1918 auch Kriegsliefer. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Aktien zu M. 1000 u. 24 zu M. 50 000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 19422 um M. 1 200 000 in 24 Aktien zu M. 50 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Um- auf Ende 1921 M. 262 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Neubau 250 000, Grundstücke 80 000, Gebäude 149 000, elektr. Anlage 10 000, Masch. 26 000, Werkzeuge, Geräte u. Einricht. 17 000, Pferde u. Wagen 30 000, Modelle u. Batente 7000, Effekten 264 458, Effektenhinterleg. 20 925, Kassa 245 227, Debit. 10 545 623, Avale 48 000, Fabrikat. Bestände 16 459 115, Waren 14 770. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 262 500, R.-F. I 60 000, Delkr. 37 062, Kredit. 16 697 758, R.-F. II 200 000, Pferdeersatz 60 500, Gewinn 9 049 298. Sa. M. 28 167 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. usw. 28 138 254, Abschreib. 7198, Überteuerung auf Neubau 749 320, Gewinn 9 049 298. – Kredit: Vortrag 10 894, Fabrikat. 37 769 261, Waren 163 916. Sa. M. 37 944 072. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Diplom-Ing. Wilh. Schulze, Kaufm. Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. Heinr. Narjes. 7 Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. in Biberach a. Rh. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./4 1921. Firma bis 8./10. 1921: Mayer & Vellmer, Werkzeugfabrik Akt. Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma ging im Wege der Fusion im Dez. 1922 auf die Vollmer-Werke, Masch.-Fabr. A.-G. in Biberach über und wurde gelöscht. * J. J. Müller, Akt-Ges., Biberach a. Riss. Gegründet. 28./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Otto Müller sen., Otto Müller jun., Baurat Eugen Kläger, Ulm; Bankdir. Louis Glatz, Komm.- Rat Gustav Güntter, Biberach. Die Vorstandsmitglieder Otto Müller sen. u. Otto Müller jun. bringen das von ihnen unter der Firma J. J. Müller, offene Handelsges. in Biberach, bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, aber ausschl. der Immobil., in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt gegen Gewähr. von zusammen 440 Akt. über M. 10 000 zum Nennwert u. M. 612 361 in bar. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Müller als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikation u. der Handel in Eisen- und Metallwaren, Werkzeugen u. Masch. u. 75*