0 1188 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ähnl. Artikeln, der Erwerb gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Müller sen., Biberach; Otto Müller jun., Zürich. Aufsichtsrat. Bankdir. Baurat Kläger, Glatz; Komm.-Rat Güntter, Paul Nathan, Ulm. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Biberach am Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: M. 11 500 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 9200 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 200 000 verwendet zum Erwerb der Aktien der Biberacher Werkzeugfabr. A.-G. unter Aufschlag von M. 100 pro Akt., M. 1 800 000 begeb. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 27./3.1923 beschloss Erhöh. um M 4 500 000 in 4000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4, Betriebsmasch. 1, Werkz. u. Vorr. 2, Fabrikeinricht. 1, Modelle 1, Utensil. 1, Patente 1, Rohstoffe u. fertige Erzeugnisse 17 200 683, Kassa 77 971, Forder. 26 945 416. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 39 630, Rückst. 35 000, Buchschulden inkl. Banken 27 211 108, rückst. Div. 8181, Reingewinn 9 930 162. Sa. M. 44 224 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 876 007, Handl.-Unk. 9 650 439, Ab- schreib. 3 917 606, Reingewinn 9 930 162. – Kredit: Vortrag 1570, Betriebsüberschuss 39 372 646. Sa. M. 39 374 216. Dividenden 1921–1922: 9, 40 %. Direktion: Heinr. Vollmer, Emil Elsässer. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Dir. Carl Schurr, Ulm; Stellv. Bankdir. Louis Glatz, Biberach; Fabrikant Otto Bader, Göppingen; Fabrikant Friedrich Eckart, Ulm; Rentner Alb. Fink, München; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Alb. Tritschler, Göppingen; Komm.-Rat Witt- mann, Stuttgart. „ Zahlstellen: Ulm: Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H.; Biberach: Gewerbebank Biberach; Stuttgart: L. Wittmnnn & Co. *Görickewerke Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Rentner Otto Göricke, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Göricke, Fabrikdir. Andreas Stemmler, Bank-Dir. Paul Heerhaber, Max Will, Bielefeld; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen. Arthur u. Otto Göricke u. Andreas Stemmler bringen die Firma Görickewerke Kommanditges., Bielefeld. mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrechte einschl. Grundstücke zum Gesamtwert von M. 23 Mill. ein. Dafür werden ihnen 23 000 Aktien von je M. 1000 überwiesen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Milchentrahmern u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Zweig- niederlass. in Hamhburg, Königsberg, München. Kapital. M. 38 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St., bei Beschlussfassung über Besetzung des A.-R., Satzungsänderung u. Auflösung der Ges. im übrigen 1 Stimme. Direktion. Fabrikant Arthur Göricke, Fabrikdir. Andreas Stemmler; Stellv.: Christian Doepke, Wilhelm Christ, Bielefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Paul Heerhaber, Bielefeld; Rentner Otto Göricke, Düsseldorf; Geh. Komm.Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Bücherrevisor Max Will, Bielefeld. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 Die Aktienmajorität befindet sich in Hd. d. Dürkoppwerke A.-G. 0*