Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1189 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 280 000, Masch. 391 000, Heiz. u. Rohrleit. 1, Werkzeuge 1, Geräte u. Mobil. 1, Modelle 1, Vorräte 24 573 317, Kassa 38 455, Guth. in lauf. Rechn. 17 286 141. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Gläubiger 38 414 552, Reingewinn 1 919 364. Sa. M. 42 808 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 22 026 060, Abschreib. 364 437, Rein- gewinn 1 919 364. – Kredit: Vortrag 63 219, Fabrikat.-K. 24 246 642. Sa. M. 24 309 861. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Hagin. Autsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Cramer, Stellv. Bankier Ernst Paderstein, Biele- feld; Dr. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.- Dir. Gustav Möllenberg, Bank-Dir. Anton Heringer, Paul Dürkopp, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus Hermann Paderstein. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld, eingetr. 9./12. 1895. Firma bis 23./4. 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G., seitdem wie oben. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Lederwalzen. 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrik- grundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000: Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht ausgegeben. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 500 000 neue Vorz.-Akt. geschaffen, beide div.-ber. ab 1./1. 1921. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 12:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., vom Ubrigen 14 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A. Nähmaschinenfabrik: Grundst. 1, Verwalt.-Geb. 1, Fabrik- do. 1, Betriebseinricht. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Riemen 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Beamtenhäuser 1; B: Eisengiesserei: Grundst. 1, Geb. 1, Betriebseinricht. 1, Werkz.- u. Vorricht. 1, Formplatten u. Modelle 1, Formkasten 1, Inventarien 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, Riemen 1, Anschlussgleisanlage 1; Wechsel 10 327 898, Kassa 17 353 231, Waren 98 926814, Debit. 227 978 252, Eff. 1 566 554, Interims-K. für Vorz.-A. 750 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Spez.-R.-F. 2 299 241, Delkr. 967 560, Unterst.-F. 125 112, unerhob. Div. 22 455, Kredit. 246 474 648, Werk-Erhalt. 1 200 000, Steuer-Res. 11 591, Beamten.-Pens.-F. 713 500, Wohnungs-Bau-F. 1 000 000, Gewinn 94 188 664. Sa. M. 356 902 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 7 370 293, Abschreib. 14 341 308, Reingewinn 94 188 664 (davon Spez.-R.-F. 12 700 758, Delkr.-K. 11 032 439, Unterst.-F. 8574 887, Werkerhalt. 13 800 000, Wohnungsbau-F. 7 000 000, Beamten-Pens.-F. 7 992 500, Steuer-Res. 19 988 409, Div. 12 015 000, Vortrag 1 084 670). – Kredit: Vortrag 229 913, Waren- u. Fabrikat.-K. 115 670 352. Sa. M. 115 900 266. Kurs Ende 1913–1922: 182.75, 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %. Direktion: Wilh. Hoffmann, Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-R. B. Hausmann, Blomberg i. L.; Stellv. Bankier P. R. Steinberg, Bankier Ernst Paderstein, Dr. Rich. Kaselowsky, Dir. W. Berg, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Biele- feld: Herm. Paderstein. *Kuxmann & Co. Kommandit-Ges. a. A., Bielefeld Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Kuxmann sen., Dr. Gustav Kuxmann, Frau Elise Kuxmann, Heinrich Kuxmann jun., Bielefeld; Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin. Auf seine Einlage als persönlich haftender Gesellschafter von M. 10 Mill. u. auf die von ihm übern. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 5 998 000 St.-Akt. bringt der Fabrikant Heinr. Kuxmann sen. die von ihm unter der Fa. Kuxmann & Co., Maschinen- fabrik für Landwirtschaft zu Bielefeld, betriebene Fabrik mit Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein.