1190 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „. etc. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld betrieb. Fabrikatien von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz. Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., von den Grün- dern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1, Geschäftshalbj. Persönl. haft. Ges. Fabrikant Heinr. Kuxmann sen., Bielefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Gutsbes. Oekonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien. *Akt. Ges. für Kürosseriebäu Biesenthal i. M. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Der Erwerb von industriellen Grundstücken u. Unternehm.' zum Zweck des Karosseriebaues. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sägewerksbes. Paul Hachenberger, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Gen. Dir. H. Brückmann, Berlin. E. Otto Dietrich RIn Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Kaufmann Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld bringt das von ihm unter der Eirma E. Otto Dietrich betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Ges ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die Einlage M. 853 000 Aktien zum Nennwerte u. M. 811.67 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Ernst Otto Dietrich, Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betriebenen Unternehmens sowie die Ausführung von Rohrleitungs- bauten jeder Art, die Herstellung von und der Handel mit Artikeln, welche mit diesem Zwecke in ir gendw elchem Zus. hange stehen. Kapital: M. 90 000 000 in 87 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000.. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 ab 1./1. 1922 div.-ber. Aktien, begeben zum Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ab 1./. 1922 div.-ber., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ausgeg. zu 500 %. Die ao. G.-V. v. 14./8. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 90 000 000 beschlossen durch Ausgabe von M. 54 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. werden M. 34 000 000 zu 2100 %, M. 20 000 000 zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 1400 % ausgegeben. Die St.-Akt. von einem Konsort. (Adca) übern. u. M. 34 000 000 1: 1 zu 2100 % plus Steuer den Aktion. angeb. Die Vorz.-Akt. bleiben in der Verwalt. u. sind zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 88 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 11 085 440, Masch. 4 231 700, In v. 600 800, Automobil 230 530, Werkzeug 936 560, Aussenst. 72 350 853, Kassa 1 425 840, Postscheck-Guth. 2624, Hinterleg. 7200, Vorräte an Waren u. Mat. 82 311 483, in Ausführ. begriff. Aufträge 26 143 000. – Passiva: A.- K. 17 000 000, Gläubiger 151 074 642, Akzepte 13 185 477, Rückstell. für zweifelh. Aussenst. 3 617 542, Reingew. 14 608 370. Sa. M. 199 426 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 68 335 349, Steuern 2 413 766, Gen.-Unk. 10 495 718, Betriebs-Unk. 6 800 430, Delkr. 3 617 542, Übperteuerung 28 490 214, Abschreib. 2 114 560, Reingewinn 14 608 370 (davon: R.-F. 1 700 000, Div. 8 080 000, Steuer- rücklage 4 000 000, Vortrag 828 370). Sa. M. 136 875 952. – Kredit: Betriebsgewinn M. 136 875 952. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %; Vorz.-Akt. 8 %. Direktion: Ernst Otto Dietrich, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Körner, Magdeburg; stellv. Vors. Horst Kircheisen, Bitterfeld; Dr. jur. P. Körner, Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Hans Müller, Bitterfeld. Kolbenring-Werk, Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Dir. Oscar Winther, Dir. Heinr. Prehn, Bitterfeld; Waldemar Nauck, B.-Wannsee; Dir. Herm. Heinrichs, Chemnitz; Ing. Herb. Münchow, Bitterfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionskolbenringen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an allen Unternehm. dieser Branche zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.