Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1191 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 64 405, Postscheckamtguth. 121 87 1, Bankguth. 1 075 749, Debit. 564 187, Fertigfabrikate 54 082, Halbfabrikate 450 359, Rohstoff 2 847 974, Grundst. 47 000, Gebäude 371 229, Masch. u. Werkz. 1 358 071, Licht- u. Kraftanl. 88 478, Mobil. 1, Modelle 1, Transportmittel u. Geräte 47 374. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 572 099, Schuldwechsel 380 670, Bankschulden 1273, Lohnford. d. Belegschaft 136 741. Sa. M. 7 090 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufsverlust 926 616, unbeitreibliche Forder. 52 559, Gebäudeunterhalt. 319 694, Abschr. 192 911. Sa. M. 1 494 782. – Kredit: Rohstoff- wertberichtig. lt. Gesetz über die Berücksichtig. der Geldentwert. M. 1 494 782. Dividende 1922: 0 %. 683 Direktion: Wilh. Herbert, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Leopold Katzenellenbogen, Charlottenburg; Rittergutsbes. von Skrbensky, Breslau; Fabrikbes. Heinrich Kölle, B.-Waidmannslust; Fritz Peter, Char- lottenburg; Max Jürisch, Berlin. Ortenbach & Vogel, Maschinenfabriken Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 4., 20./2. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Dir. Fritz Finkeldey, Baurat Walter Hardebeck, Hamburg; Fabrikbes. Franz Grothoff, Niereimer, Kreis Arensberg; Wilh. Klose, Ing. Otto Berner, Hamburg. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, sowie die Herstellung, Be- u. Verarbeitung einzelner Maschinenteile u. von Eisenguss, insbesondere der Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Ortenbach & Vogel in Bitterfeld geführten Fabriken, ferner von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: M. 13 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000 sowie 10 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 u. 23./1. 1923 um M. 6 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 200 000 zu 275 %, M. 4 800 000 zu 300 % begeb., u. M. 1 200 000 zu 300 % den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 bis 11./4. 1923 angeb. Die G.-V. v. 26./4. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 13 000 000 be- schlossen in M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 12 000 000 St.-Akt. Zunächst nur die Vorz.- Akt. ausgegeben (zu 100 % u. nur mit 25 % einbezahlt). Die St.-Akt., deren Begebung der Bestimm. der Verwalt. vorbehalten bleibt, sind gestückelt in 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 600 zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 727 000, betriebstechn. Anl. 7 429 000, Werkz u. Vorricht. 3, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Vorräte 37 639 235, Kasse 292 466, Darlehen 19 800, Debit. 26 149 437, Bankguth. 1 234 392, Vortragsposten 53 769. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 600 000, Werkerh. 4 500 000, Delkr. 765 013, Kredit. 31 287 092, Banksch. 3 723 245, Wechsel 12 303 400, Vortragsposten 10 269 124, Reingewinn 4 097 231. Sa. M. 74 545 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 395 705, Zs. 813 082, Unk. 8 142 805, Abschr. 2 621 075, Vertr.-Erfüll. 5 000 000, Rückst. für Steuern usw. 2 000 000, Reingewinn 4 097 231 (davon R.-F. 250 000, Tant. 300 000, Unterst.-K. 1 000 000, Div. 1 800 000, A.-R.-Tant. 224 725, Vortr. 522 506). Sa. M. 24 069 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 24 069 900. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Alfred Karsch, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Schiele, Charlottenburg; Stellv.: Admiral Behnke, Kiel; Alfred Anders, Sam. Cohen, Oberbaurat Sültz, Berlin; Komm.-Rat Rosenzweig, Wien; Rechtsanw. Martin Fabian, Steglitz; Dir. E. Hermsdorff, Braunschweig; Bergwerksdir. Hans Müller, Bitterfeld; Dr. Ascher, B.-Wilmersdorf; Bankier Sandheim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Louis Berndt Nachf.; Bitterfeld: Ges.-K., Commerz.- u. Privatbank; Hamburg: Girozentrale Hannover, Zweiganstalt. J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer: Komm.-Ratswitwe Sofie Lieb, Biberach; Hauptmann Wilh. Schmidt, Bankbeamter Gotthilf Kübler, Bankprokurist Ernst Krämer, Prokurist Karl Seez, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 5.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 sollte Kap.-Erhöh. bis auf M. 15 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanschluss 708 230, Masch., Werk- zeuge u. Einricht. 5 030 823, Modelle 1, Debit. 21 560 672, Vorräte 8 800 175, Kassa, Wechsel