etall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1193 Schlosserei u. Montage-Werkstätte, Magazingeb. u. verschied. Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Ladehallen, Probierstation, 1 Bürogeb., 2 Beamtenwohnhäuser u. 1 Direktions- wohnhaus. Betriebskraft 700 Ps. 600 PS werden durch die eigene Kraftanlage erzeugt u. 100 Ps von der Überlandzentrale bezogen. In Betrieb sind: 115 Drehbänke, 20 Bohrmasch., 5 Hobelmasch., 8 Revolverbänke, 10 Fräsmasch., 32 verschied. Masch., 13 Lauf- u. Drehkräne. Die Giesserei ist für eine Jahresproduktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet. An Neuanl. sind in Angriff genommen: Erweiter. des Kesselhauses, Aufstellung 1 Dampfkesselanlage u. 1 Verbund-Dampfmasch., Neubau eines Modellschuppens, Verleg. der Schreinerei in den bisher. Modellschuppen. III. In Holzminden (Braunschweig). a) Grundstück 6, 95 a, mit einem Beamtenwohnhaus 1,3 a. b) Grundstück mit Sägewerk u. Zimmerplatz 274, 24 a gross, davon 25,24 a bebaut. Das Sägewerk ist für etwa 10 000 Festmeter jährl. Erzeug. ein- gevichtet u. dient zur Deckung des Holzbedarfes für den Kaminkühlerbau. Die Kaminkühler werden auf der mit dem Sägewerk verbundenen Zimmerei vorgezimmert. Die Betriebskraft beträgt 160 PS. In Betrieb sind: 4 Vollgatter, 8 Kreis-, Band- u. Besäumsägen, je 1 Hobel- u. Holzbohrmasch., 5 verschied. Masch. u. 1 Sägespänetransportanl. IV. In Neubeckum i. W. a) Fabrikgrundstück 225 a gross, davon 115 a bebaut. b) Beamten- u. Arbeiterhäusergrund- stücke, zus. 335 a, davon 84 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. In Betrieb sind: 46 Drehbänke, 14 Bohrmasch., 7 Hobelmasch., 9 Revolverbänke, 5 Fräsmasch., 1 Lufthammer, 58 verschied. Masch., 7 Wassergas-Schweisanlage mit Gasometer, 15 Lauf- u. Drekräne u. eine Giesserei für Armaturen u. kleinere Formstücke. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinenanlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Kondensationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Ca. 1800 Beamte u. Arb. Die Ges. ist an verschiedenen Verbänden beteiligt. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co- A.-G. in Neubeckum. 1918 wurde diese Ges. vollständig übernommen. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 Ankauf eines in Bochum-Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks, 1921 Verkaufsgemeinschaft für Handlungs- pumpen mit der A.-G. Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal hinsichtlich der Pumpen- Fabrikation. Kapital: M. 50 000 000 in 46 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 500 000 Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1919 um M. 1 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 4 700 000 in 3700 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 13./5.–27./5. 1922 zu 300 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht, während die M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. (lt. G.-V. v. 28./12. 1920) ihren Besitzern mit 115 % zurückgezahlt u. in St.-Akt. umgewandelt u. im Interesse der Ges. verwendet wurden. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 27 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 475 %, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6: 5 vom 10.–20./1. 1923 zu 500 % plus M. 1200 Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.: Bochum 499 187, Hamme 3 134 243, Neu- beckum 252 311, Frankenthal 292 611, Holzminden 73 648, Geb. der Werke 5, Werkeinricht. 5, Hausgeräte 6, Beteil. 68 001, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000, Kassa 4 561 111, Wertp. 11 568 115, Waren 622 822 923, Debit. 804 003 807, Bankguth. 114 334 488, Anzahl. 100 302 053. – Passiva: A.-K. 23 000 000, R.-F. 35 189 678, Sonderrückl. 1 034 000, Hyp 113 956, Werk- erhalt. 3 500 000, Kredit. 897 419 491, Bankschuld. 174 857 030, Anzahl. 319 958 559, rückst. Löhne 16 460 481, Akzepte 24 500 000, unerhob. Div. 38 760, Reingewinn 167 340 558. Sa. M. 1 663 412 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 75 024 886, Abschr. 54 198 657, Reingewinn 167 340 558 (davon Tant. 38 821 000, Div. 105 030 000, R.-F. 810 321, Sonderrückl. 3 966 000, Werkerhalt.-K. 6 500 000, Unterstütz.-F. 10 000 000, Vortrag 2 213 236). – Kredit: Vortrag 181 131, Rohgewinn 296 382 970. Sa. M. 296 564 101. Kurs Ende 1913–1922: 218.50, 200*, =, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100, 8500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 16, 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 –– 10 % Bonus, 40, 500 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Balcke, Dir. Otto Schumacher, Bochum; Dir. Ernst Meier, Neubeckum. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Oberst a. D. Keppler, Blankenburg; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-