1194 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Borbeck; Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Bankier Julius Schwarz, Berlin; Bank.-Dir. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen: Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Bochum: Droste & Tewes. Maschinenbau-Akt-Ges. Elsass in Bochum. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5.1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs. u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Fabrikation von Sprengstoffen betreibt die Gesellschaft nicht mehr, dieselbe ist übergegangen auf die Westlignose A.-G., Berlin. Die Abteilung Schiffbau bildet jetzt eine besondere A.-G. für sich als Otto-Werft A.-G. für Schiff. u. Maschinenbau, Harburg-Elbe. Die ehemalige Bochum-Lindener Zündwaren- u. Wetterlampenfabrik C. Koch m. b. H., Linden-Ruhr, firmiert jetzt Gewerkschaft Carl, Bochum. Für die Blechbearbeitung sind die Metallwerke Attendorn G. m. b. H., Attendorn i. W., gegründet worden. Kapital: M. 9 000 000 in 900 Aktien zu M. 10 000. Hypotheken: M. 349 000, ausserdem hat die Ges. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schweiz. Franken aufgenommen, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123.50 frs. Pro M. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 310 229, Geb. 16 401 610, Masch. 4 308 635, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 822 282, Eisenbahnanschluss 195 699, Feldbahngleis 32 323, Werkzeug, Mobil. u. Geräte 689 949, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 106 732 301, Halbfabrikate 64 801 004, Eff. 20 592 740, Beteil. 1 000 000, Patente 50 000, Debit. 276 827 802, Kassa 39 088. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Darlehen 6 000 000, do. Zs. 149 400, Hyp. 331 000, Löhne 17 027 148, Delkr.-K. 12 963, Kaut. 4000, Abschr. 3 000 000, Kredit. 456 886 914, Gewinn 492 241. Sa. M. 493 803 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 898, Gen.-Unk. 72 000, Abschr. 1 400 000, R.-F. 706 294, Reingew. 492 241. Sa. M. 2 795 435. – Kredit: Rohgewinn 2 795 435. Dividenden 1918– 1922: 0 %. Direktion: Bochum: Dir. Heinr. Pöhl, Dir. Joh. Afholderbach, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Bochum; Stellv.: Gen.-Dir. Ernst Tengel- mann, Essen; Bank-Dir. Benno Baltenhol, Bochum; Landrat u. Polizeipräsident a. D. Carl Gerstein, Bank-Dir. Dr. Carl Moskopp, Essen-Ruhr; Konsul Dr. Caspar, Hannover. Böblinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 24./2. 1922; eingetragen 23./6. 1922. Gründer: Frau Pauline Münz, geb. Jedele, Frau Else Sixt geb. Münz, Waiblingen; Eisenbahnoberlandmeister Paul Münz, Bank- prokurist, Eduard Kirchhoff, Wilh. Sauerbeck, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 sowie 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; St.-Akt. zu 2000 % u. 101 %, die Vorz.-Akt. zu 2000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 934 460, Masch. u. Werkzeuge 868 939, Vorräte 10 046 452, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 825 957, Verlust 540 353. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 10 284 695, Rückstell. 931 467. Sa. M. 13 216 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 218 980, Abschr. 1 066 848. –— Kredit: Rohgewinn 13 745 475, Verlust 540 353. Sa. M. 14 285 828. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Paul Bischoff, Böblingen. Aufsichtsrat: Emil Bischoff, Untertürkheim; Notar Wilhelm Häfele, Dipl.-Ing. Erich Kaupp, Stuttgart; Ludwig Rominger, Ebingen. Böblinger Werft Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 13./4., 4./10. 1920 u. 28./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Ferd. Eangenberger, Franz Langenberger, Fabrikant Paul Beisbarth sen., Stuttgart; Dir. Herm. Lutz, Freudenstadt; Major a. D. Georg Stadler, Ludwigsburg; Adolf Siedler, Stuttgart- Cannstatt; Max Huber, Kaufm. Hans Müller, Stuttgart; Ing. Eugen Zipperle, Feuerbach. Zweck: Ankauf und Ausbau der Gebäude der Böblinger Werft und deren Umwandlung in eine Maschinenfabrik, in welcher Automobile, Teile solcher, Motoren u. ähnliches, sowie