Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1195 Konstruktionsteile des allg. Maschinenbaues hergestellt werden. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, sich an anderen Fabrikunternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen bezw. solche in irgendwelcher Form anzugliedern oder zu errichten. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, ausgegeben zu pari. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922. um M. 15 000 000, davon M. 5 000 000 den Akt. 2: 1 zu 125 %. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 35 000 000 (auf M. 60 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 10 000 000 den Akt. 5:2 zu 130 % £ Stempel, restl. M. 25 000 000 zur Verfüg. der Verwalt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 5 722 313, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. – Licht- u. Kraftanl. 1, Fabrikeinricht. 1, Fabrikwohnungseinr. 1, Büro 1, Modelle u. Muster- maschine 1, auswärt. Lager 26 717 352, Guth. 140 969 273, Waren 19 933 430. — Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 5 224 249, Hypothek. 6 000 000, unerhob. Divid. 29 940, Kredit. 95 638 187, Reingewinn 26 450 000. Sa. M. 193 342 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 775 885; Abschr. 9 142 135, R.-F. 1 392 264, Reingew. 26 450 000. – Kredit: Vortrag 5881, Bruttogewinn M. 73 754 404. Sa. M. 73 760 285. Kurs: Sept. 1923 Zulass.-Antrag bei der Berl. Börse. Dividende 1921/22–1922/23: 0, 40 %. Direktion: Dir. Rilling, Dir. Maiert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Stellv. Ing. Ernst Misol, Cann- statt; Rechtsanwalt Dr. W. Blaich, Stuttgart; Industrieller Giovanni Frova, Mailand; Ludwig Goldschmidt, Ernst Roth, Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Alfred Nissle, Oskar Nissle, Ernst Wolf, Stuttgart. paul Franke & Co. Akt-Ges- in Böhlitz. Ehrenberg, „„ Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere wie sie zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife benötigt werden. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg be- triebene Maschinenfabrik. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Lit. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000, bezog. zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 160 % begeb. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 % bis 21./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 15fach. Stimmr. ausgest. u. zu 100 % begeb. * Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1926 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. oder Kündig. Übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig und von dieser freihändig zu 98.50 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. I 86 824, do. II 220 000, Geb. 570 729, Masch. u. Werkz 1, Modelle 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Gasbeleucht.-Anl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Dampfheiz. u. Waschanl. 1, Fernsprechanl. 1, Automobil 1, Schutzrechte 1, fertige u. halbfertige Waren 45 107 484, Rohstoffe, Kohlen usw. 29 277 203, Kassa 5 076 842, Postscheckguth. 441 619, Bankguth. 6 289 996, Debit. 51294 264, Wechsel 2 455 804. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Oblig. 1 000 000, Hyp. 200 000, allg. Rückl. 6 065 940, Werkerhalt. 300 000, R.-F. 2 892 819, Div. 8280, Oblig.-Zs. 4252, Kredit. 77 265 817, Anzahl. 36 486 485, Akzepte 1 685 753, Gewinn 4 411 431. Sa. M. 140 820 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 329 824, Abschr. 1 061 146, Reingewinn 4 411 431 (davon Div. 4 012 000, Vortr. 399 431). – Kredit: Vortrag 27 523, Betriebsüber- schuss 20 774 878. Sa. M. 20 802 401. 3 Dividenden 1920–1922: 10, 20, 30 £ 70 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Conrad Ferd. Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne i. d. Altmark; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt. Zahlstellen: Ges-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.