1196 Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Carl Schmidt, Akt-Ges. in Bohlitz. Ehrenberg. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes. soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Unternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. (B) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeb. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 noch M. 1 500 000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 110 %; M. 900 000 Akt. erhielt der Fabrikbes. Carl Alb. Neumeyer, Leipzig, für gelieferte Waren. Die G.-V. v. 30./6. 1922 soll über Verdoppelung des A.-K. beschliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 Sf.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 5./12.–22./12. 1922 zu 185 % plus Stempel. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 5 000 000 der St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 derart angeboten, dass pro alte Aktie mit einem Div.-Betrag von M. 1000 aus dem Reingewinn 1922 aufgerechnet, u. diese Aufrechn.-Forder. in die Ges. eingebracht wird, gegen Zahl. der Bezugsrechtsteuerpauschale von M. 6000 Ppro Aktie. Der Rest der Aktien soll im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1 135 934, Wechsel 36 993, Areal u. Geb. 300 000, Masch., Apparate u. Werkzeuge 300 000, Modelle 1, Mobil. 1, Wagen u. Geschirr 1, Gleisanlage 1, Kraftwagen 1, Waren u. Material 84 465 000, Debit. 28 527 020. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 70 000, Kredit. 76 510 166, R.-F. 50 000, do. II 1 328 250, unerhob. Div. 63 133, Gewinn 31 743 403. Sa. M. 114 764 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter etc. 12 908 156, Fuhrwerksunk. 1 283 120, Grundst.-Unk. 264 218, Geb.-Reparat. 157 072, Reklame 265 497, Spesen, Provis. 442 976, Abschr. auf Areal u. Geb. 429 410, do. Masch., Apparate, Werkzeuge 1 035 921, Kraftwagen 48 999; zus. 1 514 331, Reingewinn 31 743 403 (davon R.-F. I 450 000, Vorst. u. Beamte 3 293 403, Div. u. Bonus 9 535 000, Tant. an A.-R. 2 796 406, Rückst. 12 000 000, Aufwandsentschädig. an A.-R. 2 500 000, Vortrag 1 332 656). Sa. M. 48 578 776. – Kredit: Bruttogewinn M. 48 578 776. Dividenden 1920–1922: 10, 12½, 50 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie). Direktion: Dir. Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Illemann, Stellv. Bankier Oswald Fritsch, Konsul a. D. Ernst Seifarth, Leipzig; Ökon.-Rat Ad. Klinger, Burkhardtswalde; Fabrikdir. Carl Neumeyer, Leipzig. *Bonner Nordwerk, Akt.-Ges., Bonn. Kölnstrasse 445. Gegründet 26./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Laue, Velbert; Heinrich Urbaum, Hermann Schremper jr., Bonn; Fritz Beyer, Duisburg; Wilhelm Saure, Bonn. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleineisen u. Metallwaren aller Art sowie Vor- nahme aller Handelsgeschäfte, die sich in irgendeiner Weise auf die vorstehenden Zwecke beziehen. Kapital. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Schulte, H. Schremper. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Schulte, Fabrikant Albert Glittenberg, Velbert; Bankdir. Hans Lotze, Duisburg. Grade-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Bork b. Beelitz. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Tabrikate. Die Ges. ist auch befugt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. 1922 fand durch die An- alied. bzw. den Erwerb der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen eine