Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1197 bedeutende Vergröss. der Fabrikanlagen statt. Neben dem Einzylinderwagen wird ein Zwei- zylinderwagen gebaut, der grosse Erfolge verspricht. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, 52 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 8000 St.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 12 000 000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin u. Hamburg), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 140 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 1./5.–18./5. zu 150 %. Die M. 10 Mill. dienten zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen. An dem erzielten Gewinn ist die Ges. bevorzugt beteiligt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 74 Mill. (auf M. 100 Mill.) in 26 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 80 000 Inh.-St-Akt. zu M. 5000, beide begeben zu 500 %, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 8000, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 206 200, Gebäude 2, Werkseinricht. 2, Inventar u. Mobil. 2, Patente u. Modelle 1, Kassa, Schecks, Postscheckguthaben 7 900 824, Kautionen 275 100, Eff. u. Devisen 1 022 799, Materialbestände 80 978 205, Halb- u. Fertig- fabrikate 96 639 785, Debit. 157 996 644, (Avale 6 850 000). – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 460 000, Akzepte 45 011 413, Gläubiger 152 738 181, rückst. Div. 51 430, Steuerrückstell. 28 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 92 758 540, (Avale 6 850 000). Sa. M. 345 019 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5 275 383, Betriebsunk. 30 173 787, Handl.-Unk. 7 190 583, Steuern 1 112 423, Abschreib. 35 135 771, Steuerrückstell. 28 000 000, Reingewinn 92 758 540 (davon: Div. 52 000 000, R.-F. 6 940 000, Werkerneuer.-F. 20 000 000, R.-F. II 3 000 000, A.-K. 6 150 000, Vortrag 4 668 540). – Kredit: Vortrag aus 1921 85 718, Betriebsgewinn 199 560 769. Sa. M. 199 646 487. Dividenden 1921–1922: 10 % P. r. t., 200 %. Direktion: Ing. Hans Grade, Ing. Paul Funke, Fritz Caspar, Bork. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Bank.-Dir. Hoffmann, Berlin; Dr. jur. Erich Jescheck, Berlin-Schöneberg; R. Steinmüller, Gummersbach; Prof. Assmann, Karlsruhe; Ing. Jonass, Wien; Dr. Silberberg, Potsdam; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Prof. Dr. Gabriel Becker, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Länderbank A.-G.; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. Metall- u. Hartpapierwerk Akt.-Ges. in Borsdorf b. Leipzig- Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920 in Grimma. Firma bis 8./10. 1920: Metallwerk Borsdorf Akt.-Ges. vorm. Lichtenstein & Nitzsche. Gründer s. Jahrgang 1922/3. Zweck: Die Fortführung des bisher von der Firma Lichtenstein & Nitzsche in Borsdorf betriebenen Metallwerkes u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 genehmigte die Vergrösserung des Unternehmens durch den Erwerb der Firma Geraer Pappspulen- u. Hülsenfabrik F. Richter mit Fabrikgrundstück Die a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Fusion mit der Mitteldeutschen Metall-, Stanz- u. Mahlwerke in Gunners- dorf im Wege eines Aktienumtausches. Umtauschverhältnis: 2 Gunnersdorfer Aktien zu 1 Borsdorfer Aktie. Ferner genehmigte die G.-V. den mit der Apollo-Werke G. m. b. H. in Hamm abgeschlossenen Vertrag. Die G.-V. het ferner beschlossen, den Akt. der Mittel- deutschen Metall-, Stanz- u. Mahlwerke Akt-Ges., ein Bezugsrecht einzuräumen dergestalt, dass die Akt. berechtigt sind, auf je 10 Stück ihrer Aktien eine junge Aktie Metall- u. Hartpapierwerk Akt.-Ges., zum Kurse von 20 000 % zu beziehen. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien à M. 1000; urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. des A.-R. u. der Verwalt. (zur Durchführ. einer geplanten Fusion) [s. o.J. Die restl. M. 7 500 000 wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 14.–28./5. 1923 zu 1200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 115 238, Postscheckguth. 84 430, Bank-Guth. 252 400, Debit. 29 034 435, Waren 4 309 503, Grundst. u. Geb. 2, Masch. u. Werkzeuge 2, Inv. u. Utensil. 2, Kaut. 1950, Unk., Vorräte Gera (Matrizen) 3847. – Passiva: Kredit. 14 655 566, Delkr. 42 068, Rückl. 8 741 090, Hyp. 250 000, R.-F. 1921 50 000, A.-K. 2 500 000, Reingewinn 7 563 085. Sa. M. 33 801 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 8 977 011, Handl.-Unk. 14 938 487, Löhne u. Gehälter 7 272 391, Zs. 6826, Rückl. 8 000 000, Abschr. 5 937 645, Gewinn 7 556 182 Sa. M. 52 688 545. – Kredit: Bruttogewinn M. 52 688 545. Dividenden 1920– 1922: 0, 0, 200 %. Direktion: Dir. Otto Behrle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Robert Reuter, Nordbögge b. Hamm; Stellv. Bank-Dir. Paul Heinz Anhalt, Leipzig; Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Karl Schwätter, Rechtsanwalt Franz Bracht, Hamm; Obering. Fritz Hilgenstock, Nied a. M.; Dir, Franz Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Meyer & Co., Girokasse.