1198 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Braker Werft Akt-Ges. in Brake 1 Oldenburg. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer: Kaufm. Pritz During, Kaufm. Wilh. Granzow, Bremen; Holzhändler Wilh. Bruns, Brake; Kaufm. Jul. Hansing, Nordenham; Ing. Hans Schmidt, Brake. 0 Zweck: Aufslipen von Dampfern, Loggern u. Leichtern; Unter- u. Überwasserreparat. an Schiffskörpern u. Schiffsmasch.; Reparat. von Eisenbahnwaggons, Kleinschiffsneubau sowie Herstell. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eig. oder fremde Rechnung. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G-V. v. 15./10. 1921 um. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 vom 3./11. bis 18./11. 1921 zu 130 %. Die G.-V. v. 8./4. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 124 000, Gebäude 106 400, Werkstätten 711 200, Slipanlage 1000, Brücken 1000, Gleis 1000, Masch. 457 500, Kraftübertrag. 1000, Betriebsinvent. 1000, Inventar. 1000, Werkzeug 1000, Licht-, Kraft- u. Wasserleit. 1000, Materialien 3 973 096, im Bau befindl. Schiffe u. noch nicht fertiggestellte Reparat. 8 080 000, Kassa 320 548, Postscheck 1332, Debit. 4 053 646, Beteiligungsk. Weserfahrt 20 000. — Passiva: A.-K. 3 300 000, Gesetzl. R. F. 330 000, Spez.-R.-F. 202 737, Erneuer.-F. 500 000, Kredit. 11 745 964, Bankschuld. 719 305, Gewinn 1 057 717. Sa. M. 17 855 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 321 829, Reingewinn 1 057 717 (davon: Div. 618 000, Tant. 421 424, Vortrag 18 293). – Kredit: Vortrag 22 465, Betriebsgewinn abz. Löhne, Gehälter u. Unk. 5 357 08 1. Sa. M. 5 379 547. Dividenden 1921–1922: 5 % (½ Jahr), 20 %; Vorz.-A. 1922: 6 %. Direktion: Ing. Joh. Schmidt. Ing. Herm. Gerbl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Burkhard, Bremen: Kaufm. Herm. Luchterhand, Dir. Rich. Seedorff, Nordenham; Justizinspekt. Lampe, Lehe; Reeder J. Mewes, Hamburg; Dir. J. C. Brabant, Bremen; Dr. med. Rusche, Farge. „. Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. Is Brake. Gegründet: 9./6..1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. weck: Herstellung, Bearbeitung u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen u. die Beteiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Aufsichts- rats damit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 6 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 700 zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 500 000 in 700 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 den bish. Aktion. zu 800 % im Verh. M. 5000: M. 5000 bis 5./5. 1923 angeb. u. M. 1 000 000 zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Gleisanschl. 1, Masch.-, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 2, Mob. u. Modelle 2, Werkz. 1, Rohmat., Halb- u. Fertigfabr. 54 916 323, Debit. 29 818 043, Kasse 41 437. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 189 330, Kredit. einschl. Anzahl. 70 630 413, Gewinn 11 456 070. Sa. M. 84 775 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 2 114 283, Gewinn 11 456 070 (davon R.-F. 4 810 670, Bau- u. Erneuer.-F. 5 000 000, Div. 1 250 000, Tant. 167 490, Vortrag 227 910). – Kredit: Vortrag 278 802, Betriebsgewinn 13 291 551. Sa. M. 13 570 353. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fischerei-Dir. Rob. Butz, Kaufm. Franz Ohlrogge, Brake; Fabrikbesitz. Dan Goedkoop, Amsterdam; Baurat Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. Max Wallheimer, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl. Hammerwerk Chr. Schmid Akt.Ges. Tiefbohrgeräte und Maschinenfabrik in Brackenheim. Gegründet: 13./3. 1922, eingetragen 27./4. 1922. Firma bis 15./7. 1922 Hammerwerk Akt.- Ges. in Heilbronn. Gründer: Bankdir. Karl Roser, Fabrikant Ferd. Weipert, Eugen Beck, Prok. Ferd. Nagel u. Karl Schrever, Heilbronn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tiefbohrgeräten, Maschinen u. Handel in solchen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Chr. Schmid, Press- u. Hammer- werk in Brackenheim betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Die Ges. kann