Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1199 Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. u. sich an and. Unternehm. unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 1.5 Mill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Christian Schmid, Brackenheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Fabrikant Ferd. Weipert, Heilbronn; Ober-Ing. Joh. Völker, Berlin; Dir. H. Langens, Landau; Stadtschultheiss a. D. Bendel, Brackenheim; Dir. Mössinger, Heilbronn. Brandenburger Metallwerke Akt-Ges. in Brandenburg (Haveh). 27./10. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrgang 1922/23 I. Zweck: Fabrikation von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit diesen sowie die vornahme aller Geschäfte, die zur Förder. dieses Gewerbebetriebes zweckmässig sind. Insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „Brandenburger Metallwarenfabrik, G. m. b. H.“, Brandenburg (Havel) betrieb. Unternehm. Die Ges. bes. das Fabrikgrundst. Neuendorfer Str. 68 u. das Arb.-Wohnh. Neuendorfer Str. 67. Die Ges. errichtete 1922 eine neue Halle mit ca. 300 am Bodenfläche Ausserd. wurde ein neues Gebäude als Abprobierstation u. Beizerei erbaut. Ferner wurde die ehem. Proviant.- amtsanl. Neuendorfer Str. 69 auf 30 Jahre gemietet. Diese Anl. (4358 qm Bodenfläche) umfassen einen so grossen Komplex von Fabrikat.- u. Lagerräumen, dass aller Voraussicht nach ein Raummangel für das Werk nicht zu erwarten ist. Die Leistungsfähigkeit wurde wesentlich gesteigert durch den Ankauf einer Reihe moderner Bearbeitungsmasch. u. durch das Aufstellen neuzeitl. Schmelzöfen. Z. Z. werden ca. 140 Leute beschäftigt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 3 000 000, davon M. 2 000 000 zu 250 %, Rest zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 62 380, Bankguth. 103 475, Postscheck 104 939, Debit. 23 494 839, Patente 1, Grundst. u. Gebäude 491 122, Laborator. 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Automobile 1, Rohmat. 7 506 371, Hilfsmat. 2 538 903, Unterhalt.-Mat. 524 517, Packmat. 10 001, fert. u. halbf. Waren 6 783 633. – Passiva: Kredit. 13 703 485, A.-K. 2 000 000, R.-F. 170 000, Kapitalerhöh.-F. 5 275 000, Metallbeschaff.-F. 15 000 000, Gewinn 5 471 404. Sa. M. 27 916 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 4 416 916, Fabrikat.-Unkosten 7 475 099, Reingewinn 5 471 404 (davon R.-F. 30 000, Sonderrückl. für Ausbau des Grundst. Neuendorfer Str. 69 3 000 000, do. für noch nicht bez. Steuern u. Prov. 1 500 000, Tant. an Vorst. 56 484, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 80 492, Vergüt. an drei A.-R.-Mitgl. 15 000, Vortrag 189 428. Sa. M. 17 363 420. – Kredit: Gewinn M. 17 363 420. 0 Dividende 1922: 30 %. Direktion: Georg Richter, Brandenburg (Haveh. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Langgemach, Brandenburg (Havel); Stellv. Bankdir. Eichel- mann, Berlin; Staatsmin. a. D., M. d. R., Präsid.-Mitgl. des Hansabundes Sivkowich, Berlin- Friedenau; Dir. Peter Stein, Berlin; Ing. van der Kloet, Bank. Peter Keus, Haag (Holl.). Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Fabrikbes. Max Büssing, Braunschweigische Automobilindustrie-Ges. m. b. H., Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig; Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt und Überseehandel, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen und Raupenschleppern, die Betätigung in allen damit zus. hängenden oder verwandten Fabrikations- und Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge, u. Inv. 5, Kasse, Eff., Hypoth., Vorschüsse 2 039 818, Aussenstände 526 968 198, Vorräte 402 411 344. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obligat. 15 300 000, Stiftungen 10 118 841, Arb.-Unterstütz. kasse u. Lehrlingssparkasse 15 074, Übergangsposten 62 004 901, Lieferantenford. u. sonst. Verbind- lichkeiten 524 537 319, Oblig.-Zs. 305 865, Wertberichtigung 302 595 200, Gewinn 6 562 182. Sa. M. 931 439 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 289 003 222, Abschr. 14 306 803, Oblig.-Zs. 750 000, Gewinn 6 562 182 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 5 000 000, Vortrag 562 182)./ Sa. M. 310 622 209. – Kredit: Bruttoergebnis M. 310 622 209.