Metall, Maschinen- und ... Eisengiessereien etc. 1201 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 229 422, Ern.-F. 620 500, Kredit. inkl. Vorauszahl. 9 676 212, Steuernrest 850 000, Tant. 1 250 000, Div. 500 000, Vortrag 35 080. Sa. M. 13 661 214. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kredit. 10 181 379, 35 080. – Kredit: Vor- trag 55 627, Debit. 10 160 832. Sa. M. 10 216 459. Dividenden 1921–1922: 3%% Direktion: Ferd.-Olemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Braunschweig. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 1fBa. Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen. hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Wasserrohrkessel, Hochbe- hälter, Olbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmasch., Hebezeuge wie Lauf- krane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Kraft- und Licht-Anlagen u. allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Beschäftigt werden 75 Beamte u. 550 Arb. u. Monteure. Kapital: M. 15 000 000, u. zwar in 800 St.-Aktien à M. 500, 9600 St.-Aktien u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Kap. Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 600 000 in 600 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 600 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verhältn. 4: 1 bis 20./4. 1921 zu 100 %. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20/3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. eutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 500 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 vom 6.–30./4. 1923 zu 500 % plus 841 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. ein- fachem Stimmrecht „ u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4. 821 /3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 600 aäbfienkanftal1 86 Vorz.-u. St.-Aktien sind gleich stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 6000), Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Werksanlagen, einschl. Grundbes. u. Wohngebäude 300 007, Vorräte, Werkstoffe, halbf. u. fertige Erzeugn. 673 586 685, Debit., Kassa, Bankguth. u. Effekten 595 018 794. – Passiva: St.-A.-K. 10 000 000, Vorz.-A. K. (5 000 000, davon nicht eingez. 3 750 000) 1 250 000, R.-F. 21 500 000, Kredit. einsehl Anzahl. 1 146 263 958, noch zu leist. Zahlungen 26 956 063, unerhob. Div 59 315, rückst. Löhne 12 125 500, Reingewinn 50 750 650. Sa. M. 1 268 905 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 221 280, Reingewinn 50 750 650 (davon Div. 50 075 000, Vortrag 675 650). – Kredit: Vortrag 121 972, Tabrifat. -Übersch. einschl. Zs. 163 849 957. Sa. M. 163 971 930. Kurs Ende 1913–1922: 103.75, 93.50*, –, 120, 154, 119.75, 154.25 590, 1785, 17 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13–1922/23: 6, 6, 4, 8, 10, 12, 9 £ 6 % Bonus, 28, 35 £ 30, 35 % £ 50, 500 %. Vorz.-Aktien: 1921/22–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Max Pallenberg, R. vom Feld, Hans Schulte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig: Dir. H. Prieger, Berlin; Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. *Dempewolf & Co. Akt. Ges., Rfaat chseg Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Carl Dempewolf, Erich Vogt, Otto Wittmann, Braunschweig; Fabrikant Gustav Grah, Solingen; Offene Handelsges. J. Wertheim, Braunschweig. Zweck: Fabrikation feiner Stahl- u. Metallwaren, Export u. Emport von Chemikalien, Masch. u. Fertigfabrikaten aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 1400 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 10 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., letztere mit 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 76