1202 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: K. Dempewolf, E. Voigt; Stellv. 0. Wittmann, Braunschweig; Gustav Grah, Solingen. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Wertheim, Rechtsanw. Dr. Walter Marheine, Braunschweig; Zuckerfabrikdir. Albert Schuseil, Watenstedt b. Jerxheim. *Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges. Braunschweig. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Bankherr Alfred Löbbecke, Bank- herr Edwin Löbbecke, Fabrikherr Otto Löbbecke, Bankherr Dr. Rudolf Löbbecke, Braun- schweig: Frau Ilse Friederici, geb. Löbbecke, Ahrensburg; Firma Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweig; die 5 erstgenannten Gründer leisten ihre Einlagen nicht durch Barzahlung, sondern bringen ihre Geschäftsanteile der Firma Deutsches Blechwarenwerk, G. m. b. H., Ssowie das Unternehmen der genannten Firma mit allen Aktiven und Passiven als Sach- einlage in die Ges. ein. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva beträgt M. 10 000 000. Für ihre Geschäftseinlag. bei der genannten G. m. b. H. erhalten Alfred- Löbbecke 165 Vorz.- Akt. u. 3165 St.-Akt., Edwin Löbbecke 55 Vorz.-Akt. und 1055 St.-Akt.. Otto Löbbecke 225 Vorz.-Akt. u. 4215 St.-Akt., Frau Friederici 55 Vorz.-Akt. u. 1055 St.-Akt. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude-K. 1 243 000. Mascpinen- u. Masch.-Zubehor 36 135 000, Lithographiesteine 190 000, Wagen 1 900 000, Mobilien 125 000, Kassa 7 995 150, Wertp. 224 342, Schuldner 502 697 719, Waren u. Rohmaterial 1 262 377 578. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 2 060 000, Res.-F. 1 000 000, steuerpfl. Ern.-Res. 80 000 000, Gläubiger 1 635 747 789, Steuerrückstell. 36 530 000, Div. 47 550 000. Sa. M. 1 812 887 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 689 203, Betriebsunk. 3 254 444 600, Handl.- Unk. 433 776 908, Gewinn 76 884 705. – Kredit: Umsatz 2 508 413 839, Inventur 1 262 377 578. Sa., M. 3 770 791 417. Dividende 1923: St.-Akt. 500 %; Vorz.-Akt. 10 Direktion: Fabrikherr Otto Löbbecke, Braunschweig. 8 Aufsichtsrat: Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Bankdir. Ernst Huch, Friedrich Krüger, Braunschweig. Edler & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erich Edler, Georg Hart, Prokurist Heinrich Rinne, Prokurist Albert Voigt, Bankbeamter Louis Steinecke, Braunschweig. Der Gründler Edler bringt in die Akt.-Ges. ein seine unter der Fa. Edler & Sohn betrieb. Maschinenfabrik mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht, sowie der in Berlin in ermieteten Räumen betrieb. Filiale nebst allem Inventar u. Lagervorräten usw., ebenso bringt er die in Braunschweig, Eisenbütteler Strasse 12 u. 15 belegenen Grund- stücke in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der für den 30./6. 1923 gefertigten Bilanz. Die Ges. gewährt für die Einlage Aktien im Nennwert von M. 49 960 000. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Edler & Sohn in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Maschinenfabrik. Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Appar. aller Art, Masch.- u. Autozubehörteilen, insbes. Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen u. Verpackungsmitteln sowie Transportgeräten u. verw. Artikeln. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Edler, G. Hart. Aufsichtsrat. Bankier Heinrich Huch, Bankier Paul Schlüter, Braunschweig; Fritz W. Meyer, Hamburg; Dr. Karl Meineke, Wolfenbüttel; Karl Perschmann, Rechtsan w. Dr. Bock, Braunschweig. *Eisen-Akt.-Ges. Braunschweig. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Robert Baumbach, Dr. Ludwig Heinrich Heuss, Brauereidir. Heinrich Röbbel, Werner Starke, Carl Willing, Braunschweig. Zweck. Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 %, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. Helmuth Behrens. Aufsichtsrat. Eisenbahn-Hauptkassenrendant Otto Behrens, Bank-Dir. Walther Fahr, Otto Schöne, Friedrich Vater, Reg.-Rat a. D. Dr. Eberhard Hörstel, Karl Hansen, Braunschweig.