Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1203 * Elektroschweisswerk Curt Vocke Akt.-Ges., Bremen, Fleetrade 15 b. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 20./3 1923. Fa. bis 28./3. 1923: Elektroschweisswerk A. G. mit Sitz in Bremen. Bis 12./6. 1923 Sitz in Braunschweig von da ab wieder in Bremen. Gründer: Bankier William Bernhard Rabe, Bremen; Oberstleutnant a. D. Kurt Henning Raffauf, Magdeburg; Heinrich Bernhard Brems, Otto Heinrich Johannes Philipps, Apotheker Bruno Johannes Kruppa, Bremen. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. von Elektro- schweisswerken sowie die Beteil. an solchen. Kapital. M. 20 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 zu M. 1000, sowie 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 12./6. 1923 beschloss Erhöhung um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Freese, Braunschweig; Dr. phil. Martin Stern, Bremen. „Aufsichtsrat. Kfm. Curt Hermann Vocke, Bankier Heike Wilken, Kfm. Alfred Kulen- kampff, Bankier Ebeling, Rechtsanw. Franz Claesgens. Grimme, Natalis & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in München, Berlin, Düsseldorf, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. = Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (Trinks „Brunsviga“), Dosenöffn.- Masch. Grimwolf u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauer- brandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1922 Erwerb der sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinenfabrik „Rema“. Kapital: M. 13 000 000 in 2896 alten Akt. à M. 300, 3026 Akt. à M. 1200, 7500 St-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss weitere Herabsetz. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Die G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 631 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2.1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.- Nam.-Aktien à M. 1000, angeb den bisher. Aktion. v. 4./3.–31./3. 1921. Auf M. 1200 alte Aktien wurde eine neue à M. 1200 zu pari ohne Gegenleistung gewährt u. eine neue Aktie à M. 1200 zu 150 % gegen bar ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24 /11. 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A-G., Deutsche Bank Fil. Braunschweig u. M. Gutkind & Comp., Braunschweig) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 7.–21./12. 1922 zu 900 %. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausge- stattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St-Aktie = 1 St., je M. 100 Vorz.-Aktien = 8 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 214 598, Geb. einschl Neubau 18 000 000, Betriebsanlagen 7, Invent. 2, Patente 1, Debit. einschl. Bankguth. 836 675 250, Kassa 511 289, Wechsel 3 267 908, Wertp. 228 731, fehl. Einz. auf Vorz.-Akt. 375 000, Beteilig. 4 034 140, Waren 117 324 309. – Passiva: St.-A.-K. 12 000 000, V.-A.-K. 1 000 000, R.-F. I 45 772 555, do. II 268 264, unerhob. Div. u. Bonus 21 630, Delkr.-K. 500 000, Hyp. 58 241, Talonsteuer- 20 000, Steuerrückl. 90 000 000, Kredit. 442 964 618, Arbeitsgemeinschafts-F. f. Beamte 100 000, do. für Arb. 400 000, Werkerhaltungs-K. 150 000 000, Gewinn 237 525 926. Sa. M. 980 631 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 585 972 530, Abschr. 35 421 147, Rein- gewinn 237 525 926 (davon Div. 77 017 500, Bonus 76 500 000, Arbeitsgemeinschafts-F. f. Beamte u. Arb. 6 395 000, Vergüt. an Angestellte u. Arb. 75 000 000, Vortrag 2 613 426). – Kredit: Vortrag 329 589, Zs. 18 813, Waren 858 571 201. Sa. M. 858 919 604. Kurs Ende 1913–1922: 230, –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000 %. Not. in Braunschweig. Dividenden 1912–1921: 15, 16, 10, 20, 14, 16, 12, 14, 30, 50, 641½ (Bonus) 637½ %. Ausserdem für 1918 u. 1919 einen Bonus von M. 30 bezw. 150 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: F. Trinks, M. Müller-Schöll. Stellv. Dr.-Ing. H. Hoffmeister, K. Runte. R Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Bank-Dir. W. Hoffmann, Dir. Dr. J. Kraus, Braunschweig; Dir. Hugo Natalis, Bischofswiesen b. Berchtesgaden; Bank-Dir. M. Mauritz, Leipzig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil. 4 76*