1204 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Monos Akt.-Ges., Fabrik für Rechenmaschinen in Braunschweig. Gegründet. 22./3., 26./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Techniker Richard Beck, Schlächtermeister Max Haude, Otto Möcker, Luise Philipps, geb. Krieghoff, Rudolf Ulbrich, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Rechenmaschinen u. verwandten Erzeugnissen sowie der Erwerb u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr- M. 20 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 30 Mill. zu 350 000 %, div.-ber. für 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. H. Töbing, W. Dieckhoff. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Arnulf Lüders, Stellv. Bankier Curt Gumpel, Hannover Exz. Heidborn, Berlin; Fabrikdir. Dr.-Ing. Kux, Hannover; Dir. van Westerborg, Düssel- dorf; Landesbaurat K. Bauer, Hannover; Rechtsanw. H. Philipps, Rentier Wilhelm Möcker. Braunschweig. 3.......... Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung optischer Maschinen, 2. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, 3. Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen bezw. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital (bis 17./10. 1923): M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 2 Till. Die a. o. G.-V. vom 17./10. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 17 Mill. auf 20 Mill. einschl. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Baukonto I 70 000, Baukonto II 2 000 000, Inventar 100 000. Modell 30 000, Vorräte 2 660 327, Hinterlegte Sicherheiten 1000, Debit. 1 500 610, Beteilig. 475 000, Devisen 1 879 581, Kassa 127 959. – Passiva: Aktienkapital 1 000 000, R.-F. 8928, Kreditoren 6 533 245, Rückstell. 1 302 304. Sa. M. 8 844 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 1 347 600, Löhne 104 928, Ab- schreibungen 820 497, R.-F. 8928. – Kredit: Fabrik. Rohertrag 1 785 162, Gewinn 496 792, Sa. M. 2 281 954. Dividende 1922: ? %. Direktion: Betriebsleiter Carl Eckardt, Dipl. Kaufm. G. Dieckhaus. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Hans Stolle, Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Kaufm Walter Hamm, Kaufm. Karl Schleisner, Hannover. Dr. Prümm A.-G. Werkstätten für Fein-Optik u. Mechanik. Braunschweig, Helmstedterstr. 78/79. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: Braunschweigische optische Werkstätten, Akt.-Ges. Gründer: Bankhaus Paul Tönnies, Dir. Schack, Bank- bevollmächtigter Dr. Gartung, Abteil.-Vorstand Herbert Heinrich, Dipl.-Ing. Herbert Munte, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Erzeugnissen der optischen Industrie u. der Handel damit. Kapital. M. 65 Mill. in Inh.-Akt, u. zwar: 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, 2900 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 20 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 45 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. E. Prümm. Aufsichtsrat. Bankherr Karl von Cleve, OÖberfinanzrat Rungs, Rechtsanwalt Munte, Braunschweig. Zündkerzenfabrik „Brunswiek Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Wilhelm Lies, Fabrikant August Borchers, Otto Hampe, Dir. Marion Dzialoszynski, Bruno Reichhardt, Franz Bartel, Braun- schweig; Landwirt Otto Schrader, Gr. Gleidingen; Landwirt Friedrich Friedrichs, Sonnen- berg; Landwirt Adolf Wachsmuth, Gr. Gleidingen; Friedrich Frick, Riddagshausen; Wilhelm Lies u. August Borchers bringen die Zündkerzenfabrik Brunswiek in die Akt.-Ges. ein mit allen Aktiven u. Passiven nebst Firma. Die Aktiven betragen M. 6 980 480, die Passiven