Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1205 M. 1 980 480. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten die Herren Borchers u. Lies Aktien zum Nennbetrage, u. zwar jeder nom. M. 2 500 000. Die übrigen Aktien werden zum Kurse von 1000 % von den Gründern übernommen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb der Zündkerze Brunswiek sowie sämtl. Artikel, welche für die Automobilindustrie in Frage kommen. Die Ges. kann sich auch an and. industr. bergwerklichen, landwirtschaftl. u. Handelsunternehm. jeder Art in jeder zulässigen Form beteiligen oder jeden andern gewerbl. Betrieb aufnehmen. Kapital. M. 10 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern v. d. Gründern. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. August Borchers. Aufsichtsrat. Wilhelm Lies, Otto Hampel, Franz Bartel, „ Landwirte Otto Schrader, Adolf Wachsmuth, Gr. Gleidingen. Atlas Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung 1. 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Siehe Jahrgang 1922/23. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Ple Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betrieb. Geschäfte (gegr. 1902); Die Ges. besitzt Grundstücke in Bremen an der Stephanikirchenweide zwischen Weser u. Freihafen gelegen mit einer Bodenfläche von 77 654 qm, an der Muggenburger Strasse mit einer Bodenfläche von 2152 qm u. in Delmenhorst mit einer Bodenfläche von 309 167 qm. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide hat eine Wasserfront an der Weser von 450 Länge u. besitzt einen grossen Ausrüstungshafen sowie eine Querhelgenanlage von 150 m Länge. Auf den Grundstücken in Bremen sind ca. 42 000 qm überbaut. Der Betrieb umfasst folgende Ab- teilungen: Maschinenfabrik, insbesondere zur Herstellung von Hilfsmaschinen, Apparaten u. Sicherheitseinrichtungen, sowie Hauptmaschinen für Schiffe, ferner auch von Dampf- maschinen, Pumpen u. Apparaten für Landanlagen. Giessereien, u. zwar Eisen-, Stahl- u Metallgiessereien, sowie Bronzegiesserei, letztere insbesondere für die Herstell. von u. Propellerflügeln aus Mangan-Bronze. Werft, als Spezial-Schiffbauanstalt für kleinere Fracht- u. Passagierdampfer, Schlepper, Leichter für Fluss.- u. Seeschiffahrt, sowie für Schiffs- u. Maschinenreparaturen. Die Kraftmaschinen entwickeln eine Gesamtleistung von 2000 Pferde- stärken; ausserdem haben die Werkstätten Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Im Mai 1920 wurde die Schiffbauhalle mit Schnürboden durch Schadenfeuer vernichtet. Inzwischen sind die neuen Werkstätten in Benutzung genommen. Kapital: M. 100 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1916 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von der Deutschen Nationalbank in Bremen zu 115 %, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 130 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 13 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 3. bis 18/2. 1921 zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 25 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 175 % (St.-Akt.) u. 100 % (Vorz.-Akt.), div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 000 000 den bisher. Aktion. zu 1200 % im Verh. 1: 1 bis 2./5. 1923 angeb. Ferner Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 8 fach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 8 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 500 000, Grundst. 1 500 000, Gebäude u. Anlagen 1 500 000, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 3 236 000, Effekten u. Beteil. 2 747 225, Debit. einschl. Bankguth. 741 444 235, Anzahl. 32 690 796, Waren 643 544 009, Kassa 1 798 718, (Avalkaut. 2 802 970). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 19 883 328, Spez.-R.-F. 450 000, Werkerhalt.-F. 2 250 000, Hyp. 2 700 000, Kredit. 523 006 670, Anzahl. 812 449 721, (Avalkredit. 2 802 970), Reingewinn 25 221 265. Sa. M. 1 435 960 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 456 364, Reingewinn 25 221 265 (davon Wohlfahrts.-F. 5 000 000, Div. 20 000 000, Vortrag 221 265). – Kredit: Vortrag 119 182, Betriebs- überschuss 26 558 446. Sa. M. 26 677 629. Kurs Ende 1920–1922: 330, 676.50, 3625 %. Eingeführt in Bremen im Dez. 1920. Seit Mitte 1923 auch in Berlin notiert. Dividenden 1913–1922: 7½, 8½, 8½, 10, 14, 14, 14, 18, 20, 50 %. Vorstand: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius, Reg.-Bau- meister a. D. Rud. Blaum; Stellv.: Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident des Nordd. Lloyd Phil. Heineken, Stellv.: Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Dir. Max Walter, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Dir. Herm. Helms, Geh. Ober-Reg.-R. Gen.-Dir. K. J. Stimming, Dir. Ernst Glässel, Bremen; E. M. Warnholtz, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.