Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1207 Bremer Silberwarenfabrik Akt- Ges. in Bremen. Gegründet: 20. /6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung bezw. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co. ., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt z. Z. ein in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 belegenes Areal in Grösse von ca. 6350 qm, auf welchem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnbäuser be- finden. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 1 260 000 in 1200 St. -Aktien u. 60 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, über- nommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 ebenfalls zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div. ab 1./7. 1913, begeben zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 13./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie =20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A. K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 247 038, Masch. 1, Utensil. 1, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Kassa u. Wechsel 55 611, Debit. 137 950 407, Wertp. 64 204, Warenvorräte 1 119 118. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. u. Bankschulden 127 271 575, R.-F. 126 000, Spez.-R.-F. 50 000, Unterst.-F. für Angestellte u. Arb. 2 400 000, unerh. Div. 1200, Delkr. 104 426, Gewinn 8 223 181. Sa. M. 139 436 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Abschr. 2 344 710, Reingewinn 8 223 181 (davon: Div. 3 603 600, Vortrag 4 619 581). – Kredit: Vortrag 30 922, Betriebsüberschuss 10 536 970. Sa. M. 10 567 892. Kurs Ende 1913–1922: 104, 95*, –, 90, –, 97*, 197, 370, 751, 7000 %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum „ Kurse von 127 50 % eingeführt. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20, 35, 300 %. -Akt. 1920–1922: Je 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Dreier, Stellv. Dir. Fr. Herm. Noltenius, Bremen; Martin Heinr. Wilkens, Hermelingen; Bernhd. Wilh. Loose, Heinr. Huchting, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus G. Luce, Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Torfstreu und Isolierplattenfabrik Akt.Ges. in Bremen. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: J. H. Christ. Riebe, Ulrich Poltrock. Rich. Boenke, Bankbeamter Bernh. Hübner, Carl Streckfuss, Bremen. Zweck. Ausbeutung von Mooren sowie Handel mit Torf u. deren Erzeugnissen, überhaupt alle für die Torfindustrie in Betracht kommenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Udo Wolf, Herm. Heuer. Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinr. Gräper, Ahlhorn; Friedr. Bolte, Bremen; Dir. Ferdinand Michaelis, Oldenburg i. O.; Dir. Karl Pogge, Bremerhaven; Dir. Jan Glaube, Groningen; Fabrikant August Dittmer, Eitel Veening, Oldenburg i. O. Eisenbahnindustrie u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 6./4. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Führung von Kohlenrückgewinnungsanlagen, Versorgung derselben mit allem erforderl. techn. Förderungsmaterial zum Betriebe derselben, auch die gesamte Kontrolle solcher Unternehmungen, Handel mit Erzeugnissen derselben sowie die Beteilig. an solchen ähnlichen u. industriellen Unternehmungen aller Art sowie endlich der Handel mit industriellen Erzeugnissen überhaupt und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 65 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M 8 Mill. in 8000 Akt. mit Div.-Ber ab 1921, ausgeg. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 150 % im von 2: 1. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 41 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1 1 su 750 %, Vörz.-Akt. zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 13 348, Buchforder. an unsere Tochterges. 2 464 255, Vorauszahl. auf Liefer. u. Arb. 14 726 653, Betell. 190 000, Inv. u. Utensil. 1, Hinterleg. 31 400, (Bürgschaften 2 400 000). – Passiva: A. =. 16 000 000, R.-F. 290 590, Kredit. 951 392, Reingewinn 183 676. Sa. M. 17 425 659.