Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1209 Eff. 66 767, Lager 143 672 200, Deb. 408 532 111, Anzahl. 4 159 694, Bankguth. 52 176 800, Kassa 1 444 488. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-E. 93 500 000, a. o. do. 12 500 000, Kredit. 218 782 065, Anzahl. 175 170 942, Rückstell. 50 030 116, Überschuss 15 068 942, (Aval-Kredit. 16 893 050). Sa. M. 610 052 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 337 440, Abschr. 29 285 300, Gewinn 15 068 942 (davon: Div. 12 500 000, Tant. 1 725 000, Vortrag 843 942). Sa. M. 112 691 682. — Kredit: Überschuss M. 112 691 682. Dividende 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Geschäftsinhaber Ing. Carl Francke jr., Ing. Willy Francke, Diedrich Schnur- busch, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Carl Friedr. (Fritz) Francke, Stellv. Rich. Dunkel, Bankier Joh. Schröder, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cote, den Haag. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 betrug, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Akt.-Ges. wurde ge- gründet mit einem Kap. von M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, die Umänderung des Namens in Hansa- Lloyd Werke Akt.-Ges. und die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Bremen. Zugleich wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 2740 Aktien zu pari übernommen. Die M. 5 600 000 junge Aktien sind ab 1./7. 1914 div.-ber. Zugänge auf Anlage-K. 1915–1921 rd. M. 2 800 000, 6 300 000, 4 400 000, 3 100 000, 2 800 000, 3 900000, 1 400 000. Arb.-Zahl ca. 2300. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Elektro- mobilen, Motorpflügen, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. hat mit der Firma Brennabor-Werke u. Nationale Automobil-Ges. die „Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken“ als Verkaufsges. ihrer Erzeugn. in Deutschland begründet, die zufriedenstellend gearbeitet hat. Kapital: M. 250 000 000 in 240 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Wegen Erhöh. des A.-K. siehe oben. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1916 um M. 4 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1916, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. im Okt. 1916 zu 136 %, sowie lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 6 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktion. M. 5 600 000 3.–29./5. 1918 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 12 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern,. von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktion. vom 3.–19./5. 1920 zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 32 000 000 (also auf M. 64 000 000) in 32 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, Übern. von einem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl., Deutsche Bank, J. F. Schröder Komm.- Ges. a. A., S. Bleichröder, Oldenburg. Spar- u. Leihbank) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 bis 7./12. 1920 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1921 erhöht um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 44 000 000 in 44 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 140 % u. den bish. Aktion. zu 160 % im Verh. 5: 2 bis 1./12. 1922 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 106 000 000 in 96 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden d. bish. Aktion. zu 1200 % im Verh. 3:1 bis 26./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmr. ausgest. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im Aug. auf 1./12. 21./2 1923 Kündig. d. Restbetr. 2. 1./6. 1923. Zahlst. wie bei Div.-Sch. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. K.-G. a. A. u. Fil. Ferner M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1923 d. Auslos. im Mai auf 1./9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 350 000, Geb. 8 000 000, Gleisanlage 1, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 1, Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 1, Licht- u. Kraft- Anlagen 1, Masch. 1, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Waren 1 329 170 130, Kassa 349 473, Postscheck-Guth. 1 741 033, Debit. einschl. Anzahl. u. Bankguth. 293 688 252, Eff. u. Beteil. 174 807, Kaut. 25 000, (Avale 837 150). – Passiva: A.-K. 144 000 000, Oblig. 6 816 000, R.-F. 29 928 834, Wohlf.-F. 1 200 000, Werkerh.-F. 100 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Akzepte 1 271 184 383, unerhob. Div. 163 012, (Avale 837 150), Reingewinn 81 956 474. Sa. M. 1 635 498 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 83 375 793, Abschr. 24 864 744, Rein- gewinn 81 956 474 (davon Div. 61 000 000, Wohlf.-F. 10 800 000, Tant. 7 270 702, Vortr. 2 885 772). – Kredit: Vortrag 1 593 986, Bruttogewinn 188 603 025. Sa. M. 190 197 011. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 12, 12, 12, 10, 10, 0, 6, 50 %.