1210 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: In Berlin am 6./7. 1923 erstmalig mit 118 000 % notiert. Auch in Bremen zuge- lassen. 5 3 Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Senator Hans Sigismund Meyer, Dipl.- Ing. O. Dyckhoff, Bremen; Sstellvertr. Vorstandsmitgl.: Ober-Ing. Reinartz; stellvertr. Direktoren: Karl Rohrbach, Karl Koch, B. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Heineken, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul Hincke, Kaufm. Günther Rieniets, Dir. H. Schackow, Bremen; Paul Roloff, München; Dir. E. Murken, Oldenburg; A. Guttmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Bank-Dir. A. v. Rössing, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. N ationalbank, Deutsche Bank, J. F. Schröder K.-G. a. A. Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Fil. 0 „Hanseat“' Mechanische Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000. Diese Erhöh. wurde durchgeführt im Betrage von M. 2 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 140 %, an- geboten den Aktionären 1:1 zu 160 % plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 184 637, Debit. 3 607 914, Masch. 688 282, Inventar 92 410, Modelle 1, Waren 2 879 522. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 822 589, Rückst. f. Umsatzsteuer 245 000, Rückst. f. Ifd. Fabrikationsunk. 360 000, Gewinn 860 177 (davon R.-F. 100 000, Körperschaftssteuer 202 000, Unterst.-F. 100 000, Div. 200 000, Tant. a. A.-R. 145 555, Vortrag 112 622). Sa. M. 7 452 766. Dividenden 1921–1922: 0, 30 /% Direktion: Gust. Quint. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Kaufm, Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg. *Hanseatische Emaillier-Werkstätten Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 4./2. 1923 mit Wirk. ab 25./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Karl Brand, Bremen; Josef Ehrenberg, Fähr b. Vegesack; Karl Oskar Peersmann in Hamburg- Olsdorf; Fabrikant Karl Phil. Müller, Hamburg; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover. Die Hanseatenwerke Kiessling, Müller & Peersmann in Vegesack werden mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 25./1. 1923 in die A.-G. für M. 18 Mill. eingebracht, wofür die A.-G. Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck. Erwerb, Fortführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Hanseatenwerke Kissling, Müller & Peersmann betrieb. Geschäftes in Vegesack, die Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Emaille- u. Porzellanschildern sowie Emaillewaren. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Brand. Aufsichtsrat. Emil Meyer-Brunkhorst, Geheimrat Ernst Gutzke, Hannover; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin. Hanseatische Maschinen-Industrie-Akt--Ges., Bremen. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Hermann Verver, Zuidbrock i. Holland; Ing. Fritz Hingst, Karl H. Gerß. Schröder, Bremen; Janues Stuitje, Hoogezand i. Holland; Harmannus Klamer, Meppel i. Holland. Zweck. Bau von Industrieanl. aller Art sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 4.4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Klaus Rykens, H. G. Kohlert. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jul. Maximil. Smidt, Gustav Wollgast, Ing. Hans Kohlert, Bremen.