Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etcGde. 1211 *Hanseatische Spielwaren Industrie-Akt.-Ges., Bremen, Doventorsdeich 23. „. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Aktiengesellschaft für Handels- u. Industriebeteiligungen, Frau Margarete Tölke, geb. Föllmer, Ziviling. Christian Paul Hopp, Gerhard Emil Eilerts, Walter Eduard Otto Schiff, Bremen. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, insbesondere von Spielen, der Export solcher Waren sowie die Vornahme aller Geschäfte, die im Interesse der Gesellschaft liegen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. H. W. Aug. Tölke. Aufsichtsrat. Karl Schröder, Rechtsanwalt Dr. jur. Theodor Anton August Lutter, Franz Bosselmann, Bremen. *Lloydmetall-Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Frau Meta Christ. Lucie Alms, geb. Köhler, Friedrich Köhler, Hinrich Christian Bohnenkamp, Hans Max August Beinssen, John Robert Harms, Bremen. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Metallwaren aller Art sowie Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats für die Zwecke des Unter- nehmens förderlich sind. Kapital. M. 76 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 15 470 zu M. 3000 u. 1530 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 51 Mill. in 15 470 St.-Akt. u. 1530 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. Joh. Hörenkuhl. Aufsichtsrat. August Ludwig Johann Alms, Rechtsanw. Joseph Ludwig Delius, Frau Meta Margarete Lucie Hörenkuhl, geb. Alms, Bremen. *, Lloyd-Tresor“ Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Fabrikdir. Heinrich Adolph Brügge- mann, Friedrich Karl Hugo Zimmermann, Alfred Anderson, Friedrich Germer, Hermann Oetjen, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Geldschränken, Tresoren, Kassetten. Kapital: M. 100 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 490 zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um 99 Mill., zu 100 % gezeichnet. Geschäftsjahr: 238 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Adolph Brüggemann, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Georg Carl August Milarch, Johannes Hinrich Meyer, Frau Heinrich Adolph Brüggemann, Anna Dorette geb. Brunssen, Bremen. Nesädentsee Glocken- u. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. 8 Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbesondere Glocken, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Ankauf solcher u. der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ausgeg. zu 450 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3512, Postscheck 965, Debit. 12 140 758, Masch.- Anlage 451 850, Vernickel.-Anl. 19 467, Inv. 9138, Werkzeuge 20 030, Material. 13 511 596, Fertig- u. Halbfabrikate 12 718 625, Betriebsmaterial 19 058. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 3 220 261, Kredit. 26 873 247, Div. 942 765, Körperschaftssteuer 800 000, Wechsel- schulden 2 000 000, Gewinn 3 558 727. Sa. M. 38 895 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 964, Gewinn 3 558 727. Sa. M. 3 620 692. Kredit: Fabrikat.-Gewinn abzügl. Löhne, Steuern, Gehälter, Reparat. usw. M. 3 620 692. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Karl Schlüter, Ernst August Fritsche. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Georg Gustav Meyer, Carl Heinr. Hubert Cremer, Carl Eduard Meyer jun., Herm. Hinrich Zimmermann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co.