Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1213 einschl. Anzahl. 39 454 303, „„. einschl. Vortrag 1 911 296 R.-F. 108 066, Div. 1 500 000, Vortrag 303 230). Sa. M. 56 953 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7 687 705, Abschreib. 3 518 463, Rein- gewinn 1 911 296. – Kredit: Gewinnvortrag 12 945, Bruttogew. 13 104 519. Sa. M. 13 117 464. Dividenden 1921–1922: 0, 10 %. Direktion: Carl Friedr. Stege, Bremen; Wilh. Bischoff, Delmenhorst. Aufsicktsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dr. jur. Otto Sprenger, Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Geh. Baurat Dr. Aug. Sporkhorst, Bremen; Gen.- Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Karlshorst bei Berlin; Dir. Karl Oberschöneweide. *Rheineisen-Akt.-Ges., Rreieß Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bankier Gustav Thiermann, Rud. Brickenstein, Prokurist Herm. Peters, Handlungsbevollmächtigter Adolf Rodenbeck. Bankbeamter Karl Bakker, Bremen. Zweck. Vertrieb von Erzeugnissen rheinischer Eisenindustrie, insbes. der Handel 21 Röhren, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehend. gesetzlich zulässigen Geschäfte. Kapital. M. 25 000 000 in 2400 St. Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Hans vom Lehn, Ernst Tragemann. Aufsichtsrat. Bankier Eduard Grosskortenhaus, Brickenstein, Düsseldorf; Karl v. Heimburg, Bankier Carl Meyer, Bremen; Paul Friedrich, Düsseldorf. * *Rolandstahl Akt.G Jes., Bremen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Gerd Ulfert Spelde, Johann Her- mann Georg Devermann, Heinrich Friedrich Ferdinand Runge, Friedrich Gerhard Borchers, Conrad Johann Meier, Bremen. Zweck: Handel mit und die Herstell. von Stahl, Eisen, Metallen und metallurgischen Erzougnissen jeder Art, ferner der Handel mit und die Fabrikation von anderen Erzeugniss., die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstande des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Heinrich Schütte, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schmolz, Konsul Hugo Stahlschmidt, Dir. Oswald Bicken- bach, Düsseldorf; Friedrich Möller sen., Max Bittroff, Bremen. wheinophon Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: „Thein“ Stadt-Verkaufsmagazin m. b. H., Rechtsanw. Johann Christian Emil Albers, Bücherrevisor Carl August Heinrich Hermann Weinrich, Franz Johann Heinrich Lackmann, Friedrich Wilhelm Reineke, Bremen. Zweck. Bau u. Vertrieb von Musikinstrumenten u. Noten jeder Art, insbes. Vertrieb von Musikinstrumenten, die unter der Geschäftsmarke Theinophon vertrieben werden sollen. Kapital. M. 55 Mill. in 240 Aktien zu M. 100 000 u. 31 000 à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. G. W. Stelzer. Aufsichtsrat. Johann August Otto Thein, Dir. Anton Uhrmacher, Wilhelm Haarstick. Rechtsanw. Julius Maximilian Smidt, Bremen. xfhiede & Linne Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Friedrich v. d. Heyde, Kunst- maler Gustav Adolf Schreiber, Karl Borgschulze, Friedrich Hofmann, Ferd. Reissenweber, Bremen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von techn. Artikeln, insbes. der Haushaltswaage „Wiwa u. anderer Waagen, u. zwar unter Fortführ. der Firma Thiede & Linne Kommanditges. in Bremen. Kapital. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 2./8. 1923 wurde die Erhöh. von M. 50 Mill. (auf M. 110 Mill.) beschlossen. Die neuen Aktien werden 2:1 den alten Aktionären zu 4000 % zum Bezuge angeboten. Die restlichen Aktien bleiben zur Verfüg. des A.-R.