Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. M. 25 000, als Geschäfts-Unk. zu verbuchen), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. u. Appar. 1, Schwimmdocks I u. II 1, do. III 1, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Handwerkszeug 1, Material u. Waren 46 000 000, in Arbeit befindl. 7 521 010 748, Wertp. 3 222 640, Beteilig. (Weser- heizungswerk m. b. H.) 30 000, Kasse 31 563 003. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 275 000, Spez.-R.-F. 500 000, Werkerhalt. 10 (00 000, Beamtenpens.-F. 962 940, Arbeiter-Unterstütz.-F. 2 683 162, Anleihe 1 339 000, Kredit. 9 310 365 921, Anleihe-Zins. 15 980, Div. (nichterhob.) 11 760, Gewinn 356 223 787. Sa. M. 9 703 877 552. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Invaliden- u. Angestellten-Ver- sicher. 86 404 039, Abschreib. 19 055 885, Gewinn 356 223 787 (davon: an den gesetzl. R.-F. 27 725 000, Spez.-R.-F. 55 000 000, Beamtenpens.-F. 9 037 059, Arbeiterunterst.-F. 12 316 837, Werkerhalt. 230 000 000, Vortrag 22 144 890). – Kredit: Vortrag 609 091, Geschäftsgewinn, unter Einrechn. der Zs. u. nach Abzug aller Unk. etc. 461 074 621. Sa. M. 461 683 712. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 62, 62*, –, 174, 299.50, 125*, 205, 282, 606, 6600 %. – In Bremen: 65, 58*, –, 174, –, 125*, 203, –, 600, 7000 %. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 8, 10, 12, 10, 10, 10, 0, 0 %. Die Gewinne 1921/1922 sind zu Rückstell. verwandt. C.-V.: 4 J. (K.) 8 Vorstand: Vors. F. Stapelfeldt, A. Keuffel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Dr. jur. O. Sprenger, Gen.-Konsul Hincke, Berlin. (Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein und eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen). HZJZahüistellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil., Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, J. F. Schröder, Bank K. G a. A, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank Heinrich Wulfhoop Kommanditges. auf Akt., Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Johann Heinrich Wulfhoop, Niels Alfred Persson, Friedrich Blanke, Georg Wilhelm Hatke, Friedr. Hoffmann, Bremen. Zweck. Grosshandel, Fabrikation von Eisenwaren, Seilerwaren u. einschlägiger Artikel, Beteiligung an ähnl. Unternehm., Export u. Import, insbes. nach Russland, u. alle Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. sind. Kapital. M. 72 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Persönl. haft. Ges. Joh. Heinr. Wulfhoop. Aufsichtsrat. Friedrich Blanke, Niels Alfred Persson, Georg Wilhelm Hatke, Bremen. Bremerhavener Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. A.-G. in Bremerhaven. Gegründet. 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Fabrikant Andreas Wilkens, Hans Schwarze, Bäankdir. Karl Pogge, Fr. Lampe, Inspektor A. Neckel, Bremerhaven. Zweck. Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteil. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 6752, Bank 1*117 892, Postscheck 2862, Waren- lager 21 615 071, Gebäude 300 000, Werkzeug 1, Masch. 1, Elektrische 1, Modelle 1. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell. für Werkern. 1 000 000, Rückst. für Steuern 621 496, Kredit. 15 836 743, Hypoth. 89 400, Reingewinn 1 094 942. Sa. M. 23 042 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 089 576, R.-F. 337 290, Werkern.-F. 1 000 000, Steuern 621 496, Reingewinn 1 094 942 (davon Div. p. r. t. 800 000, Tant. 260 000, Vortrag 34 942). Sa. M. 4 143 304. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. (Gehälter, Löhne, Steuern, Licht- u. Kraftstrom, Zs., Handl.-Unk., soz. Vers. usw.) M. 4 143 304. Dividende 1922: 40 %. Direktion. Fabrikant Andreas Wilkens, Bremerhaven. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Pogge, Hans Schwarze, Fr. Lampe, Inspektor A. Neckel, J. Hinsch, Bremerhaven. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer: Kaufm. Franz Albrecht Schütte, Kaufm. Eduard Christian Weyhausen, Kaufm. Joh. Georg Martens, Wilh. Ludolph, Joh. Jost Georg Becker, Bremen.