1220 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien sind lt. G.-V. v. 16./5. 1922 zum Nennbetrage eingezogen worden. Lt. G.-V. v. 13./6. 1922 erhöht um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, aus- gegeben zu 326 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 350 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 350 000 000 in 350 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 0%% Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. (In Umlauf Ende 1922 M. 3 052 000). Kurs Ende 1913–1922: 95.90, –*, –, 92, –, 91*, 98.25, 97.50, –, – %. Notiert in Berlin; auch in Breslau notiert. II. M. 2 400 000 in 4 % (bis 1./7. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1901. (In Umlauf Ende 1922 M. 1 806 500). Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 91.80, –*, =, 90, –, 917, 98, 95, 98, – %. Auch in Breslau notiert. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Kurs Ende 1920–1922: 98.50, 100.25, 119 %. Eingeführt in Berlin im April 1920. 23./12. 1922 Kündig. dieser drei Anleihen im Restbetrage von M. 14 800 000 zur Rück. zahl. am 30./6. 1923 zu 103, bzw. 100, bzw. 103 %. „ V. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1920, rückzahlbar zu 102 % lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1./10. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.), Zahlst.:: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kurs Ende 1921–1922: 100.25, 125 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. VI. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen Nationalbank f. Dtschl. K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1927 bis spät. 1./1. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei vorhergeh. Anleihe. Kurs Ende 1921 bis 1922: 106.50, 125 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. VII. M. 130 000 000 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1922, 30 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 10 000, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Zs. 1./4. u. 1./10. ab 1./4. 1922. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952 zu 103 %; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922, in Breslau im Jan. 1923. Kurs Ende 1922 in Berlin: 96.75 %. V.III. M. 45 000 000 ehem. Lauchhammer-Anleihe, davon M. 15 000 000 v. 1919 mit 4½ % u. M. 30 000 000 v. 1921 mit 5 % verzinslich u. zu 103 bzw. 102 % ab 1924 bzw. 1926 tilgbar. Sämtl. Anleihen sind nicht hypoth. sichergestellt; sie gewähren gleiches Recht auf das Ges.-Vermögen, u. solange sie nicht getilgt sind, hat die Ges. nicht das Recht zur Auf- nahme einer neuen Anleihe mit besonderem Vorrecht oder besserer Sicherheit. Geschäftsjahr: Ab 1./10. 1923: 1./10.–30./9. Bis dahin Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), an die Mitglieder des A.-R. im Falle der Verteilung einer höheren, als einer 4 % Div., eine Tant. in Höhe von 10 % von demjenigen Betrage des Reingewinns, um welchen letzterer nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. den 25. Teil: des eingezahlten A.-K. übersteigt (ausser einer festen Vergütung von M. 6000 je Mitgl., der Vors. M. 12 000); vertragsm, Tant. an Dir. Demnächst erhalten die Vorz.-Akt. (inzwischen eingezogen) höchstens 4½ % Div. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird als Div. auf die St.-Akt. verteilt, doch kann die G.-V. aus diesem Rest- gewinn eine Sonderrücklage zur Div.-Ergänzung u. für aussergewöhnliche Ausgaben bilden oder erhöhen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 15 126 217, Geb. 47 561 609, Masch. 1, Öfen 1, Werkzeuge u. Gefäte 3, Modelle u. Zeichn. 2, Fahrzeuge 1, Rohstoffe, Baustoffe u. halbfertige Waren 6 659 019 615, Versich. 1 988 664, Kasse 120 857 583, Wertp. u. Beteilig. 187 701 838, Schuldner 13 222 531 764, Hyp. 2 166 837, Bürgschaften 1 305 962 904, Wechsel 5 837 607. — Passiva; A.-K. 300 000 000, R.-F. 618 943 920, freie Rücklage einschl. amortis. Vorz.-Akt. 7 302 871, Teilschuldverschreib. I 3 052 500, do. II 1 806 500, do. IV 10 000 000, do. V 25 000 000, do. VI 30 000 000, do. VII 130 000 000, do. VIII 45 000 000, Vorz.-Akt.-Einlös. 130 500, Teil- schuldverschreib.-Tilg. 22 330, do. Zs. 3 851 647, Rückl. f. Einlös. der Teilschuldverschreib. 8 005 377, LH W Jupil.-Stift. 11 000 000, Rückl. z. Förder. der Lehrlingsausbild. 15 100 000, Carl Chrambach-Stift. 3 000 000, Hyp. 2 323 446, Gläubiger 13 391 950 563, Anzahl. 4290 962 301, unerhob. Div. 349 355, Werkerhalt. u. Wertberichtig. 500 000 000, Spar- u. Darlehnskasse 1 772 810, Rückl. für Ruhegehaltseinricht. 100 000 000, do. Arbeiterunterstütz. 100 000 000, Bürgschaften 1 305 962 904, Gewinn 663 217 621. Sa. M. 21 568 754 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3 497 375, Unk. 844 866 926, Steuern 909 152 533, Wohltahrtslasten 262 065 921, Fusion 6 021 289, Abschr. 2 402 338 763, Rückl. f. Einlös. der Teilschuldverschr. 1 875 000, do. Grunderwerbsteuer 5 000 000, LH W-Jubil.-Stift. 10 000 000. Förder. der Lehrlingsausbild. 15 000 000, Spar- u. Darlehnskasse 3 000 000, Carl Chrambach.- Stift. 2 500 000, Rückl. f. Werkerhalt. u. Wertbericht. 440 000 000, do. f. Ruhegehalt 100 000 000, do. f. Arbeiterunterstütz. 100 000 000, Gewinn 663 217 621 (davon: Div. 660 000 000, Vortrag