Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1221 3 217 621). – Kredit: Vortrag 396 255, verfall. Div. 1462, Mieten 8 424 672, Wertp., Beteil., Zs. 140 465 919, Fabrikat. 5 619 247 120. Sa. M. 5 768 535 430. Kurs: Aktien Ende 1913–1922: 296, 260.25*, –, 330, 436, 244*, 380, 475, 1045, 7100 %; Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: 100.30, 99.50*, –, 93, –, 95*, 100.50, 99, –, – %. Notiert in Berlin u. Breslau. . Dividenden: Aktien 1913–1922: 17, 7, 17, 24, 24, 24, 17 £ 6¾, 24, 24, 240 %; Vorz.- Akt. 1913–1921: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (F.) „ Vorstand: Vors. Dr. Friedrich Eichberg, Stellv. Dr. Adolf Wiecke, Berlin; Dr. Walter Hönsch, Carl Wilhelm, Max Hertel, Breslau; Friedrich Möller, Carl Leussing, Gustav Kiene, Berlin; Jean Paul Goossens, Brand; Heinrich Koppenberg, Riesa; Richard Lippmann, Gröditz; Dr. Gust. Schmidt, Breslau; Stellv. Carl Overhoff, Köln-Ehrenfeld; Fritz Pühler, Lauchhammer. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Bankier Siegbert Daniel, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bankier Mor. Lipp, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank.- Dir. C. Fürstenberg, Geschäftsinhaber C. Joerger, Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Gen.-Dir. V. Zucker- kKandl, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau; Geh. Finanzrat Dr. Rob. Bürgers, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Eug. Füllner, Herischdorf i. R.; Gen.-Dir. Landrat 4. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Ignatz Petscheck, Aussig; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Philipp Pforr u. August Elfes, Berlin; Rud. Lochner, Aachen; Gen.-Konsul Geh.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Wilhelm Henkel, Dresden; Geh. Komm.-Rat O. Caro, Hirschberg; R. Caro, Hamburg; K. Graf Henckel von Donnersmarck; Gen.-Dir. Fr. Flick, Niederschelden; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Hermann Richter; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann, Dresdner Bank; Köln u. Düsseldorf: Schaaffh. Bankver., Commerz- al. Privatbank, Dresdner Bank. H. Meinecke Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz. Gegründet: 4./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 16./9. 1898. Am 9./4. 1900 wurde die Firma Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke A.-G. vorm. H. Meinecke“ in Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke abgeändert u. der Sitz der Ges. von Breslau nach Carlowitz verlegt. Jetzige Firma H. Meinecke Akt.-Ges. lt. G.-V. v. 29./4. 1913. Gründ. s. d. Handb. 1899/1900. Die Übernahme der Firma H. Meinecke samt Grundstücken u. Fabriketablissement erfolgte für M. 1 542 146 abzügl. M. 753 084 Passiven. Zweck: Betrieb der zu Breslau-Carlowitz gelegenen Wassermesserfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, event. Errichtung aller mit diesen Fabrikatiohszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Metall- und Eisenindustrie. Seit Mitte 1906 nur noch Herstellung von Wassermessern, alle anderen Fabrikationszweige wurden aufgegeben. Die mit Eisenbahnanschluss an die Staatsbahn versehenen Fabrik- anlagen sind auf einem in Carlowitz belegenen Grundstücke von rund 43 000 qm Grösse mit rund 8500 qm bebauter Fläche errichtet. Die wesentlichsten Baulichkeiten sind: Das Hauptgebäude mit den käufmänn. Bureaux u. Beamtenwohnungen, 2 Hauptwerkstätten mit Nebengebäuden, Lagerhaus, Masch.- u. Kesselhaus u. Metallgiesserei, letztere für eine Jahres- produktion von rund 400 000 kg Metallguss. Die nötige Energie wird durch 2 Dampfmasch. von zus. ca. 200 PS., sowie durch Dynamos u. eine Akkumulatoren-Batterie erzeugt. Im J. 1913 Neubau einer Giesserei. Die Fabrik besitzt ein eigenes Wasserwerk mit einem 40m hohen Wasserturm u. den Vorkehrungen für Filtration u. Reinigung des aus der Oder entnommenen Wassers. Die Jahresproduktion der Fabrik an Wassermessern beläuft sich auf ca. 90 000 Stück, welche zum überwiegenden Teile nach dem Auslande geliefert werden. Ca. 700 Arbeiter. 1918 für M. 255 000 Grundstücke für Schrebergärten erworben. Die Ges. ist bei folgenden verwandten Unternehm. im In- u. Auslande beteiligt: 1) Wassermesser- werke G. m. b. H. in Wien, (Kap. K 200 000, Div. 1921: K 100 000); 2) Amsterdamsche Watermeterfabrik in Harlem, deren gleichfalls ganz im Besitz der Ges. befindl. Kap. fl. 100 000 beträgt, (Div. 1921: hfl. 4000); 3) Carl Andrae G. m. b. H., Wassermesserfabrik, Stuttgart (Kap. M. 600 000, wovon M. 150 000 im Besitze der Ges.); 4) W. Gottl. Volz G. m. b. H., Wassermesserfabrik, Stuttgart, (Kap. M. 200 000, wovon M. 39 500 im Besitze der Ges.). Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 125 %. Agio mit ca. M. 60 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 800 000 (also auf M. 3 600 000) in 1800 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. vom 24./11.–8./12. 1920 zu 110 %. Weiter derhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 4 400 000 (also auf M. 7 500 000), in 7500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. davon M. 3 600 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 12./5.–22./5. 1922 zu 110 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 8 000 000 in 7500 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die für 1922 *