Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1223 M. 482 091 betrug; 1913 at M. 481 800, bis 1919 auf M. 370 362, 1920 auf M. 365 997, 1922 auf M. 358 867 vermindert. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./4. 1907; Tilgung ab 1917. Ende 1921 unbegeben M. 575 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 152, Kaut. u. Bankdepot 630 240, Debit. 415 377, Waren 100, Verlust 358 867. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 800 000, Kaut. 45 000, transit. Kto.: Res.-Stell. f. Genossensch.-Beitr. 1000, Obligat. Zs. 9000, Prozess- u. Verwert. KE. 36 864, Kredit. 872, Obligationsamort.-F. 12 000. Sa. M. 1 404 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5098, Oblig.-Zs. 36 000, Gewinn 5940. – Kredit: Zs. 46 239, Eingänge von früher 800. Sa. M. 47 039. Dividenden 1913– 1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Fritz Alexander- Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Hans Alexander, Berlin; Rent Alb. Hamburger, Breslau; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Berlin. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. M. A. Lämle Akt. 6 in Bretfen. Gegründet: 28./4. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art; ferner Abschluss aller Geschäfte, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 3.6 Mill. in 3600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2.4 Mill. durch Ausgabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 325 000, Maschinen u. Geräte 1, Waren 12 712 900, Kassa 363 597, Wechsel u. Schecks 2 130 494, Debit. 45 633 917. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F.- 120 000, Werkerhalt.-K. 2 500 000, kredit 56 107 713, 1 238 196. Sa. M. 61 165 909. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Absehfefb 119 214 Reingewinn 1 118 982 (davon R.-F. 120 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 95 098, Vortrag 807 884.) – Kredit: Vortrag 44844, Bruttogewinn abz. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1193 351. Sa. M. 1 238 196. Dividenden 1920–1922: 0, 4, 8 %. Direktion: Rich. Kretzschmar, Bretten; Stellv. Ernst Zickwolf, Rinklingen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos, Oberursel; Arnold Lämle, Bretten; Leop. Lämle, Leo Karlsruhe; Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Salo Moos, Neu-Ulm. Aktiengesellschaft fürLandwirtschafts. und Industriebedarf in Brieg. (Firma a bis 1/4 1922: Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Brieg.) Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz, Sitz bis 1920 in Zalenze, seitdem in Brieg. Gründer: Erich Freiherr von Buddenbrock-Pläswitz; Heinrich Grewen, Wilh. Grewen, Essen; Max von Schalscha-Ehrenfeld, Kattowitz; Dr. Adolf Thiel, Breslau. Zweck: Bau u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon begeben 200 Stück zu 100 % u. 100 Stück zu 115 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 1.7 Mill. in 1700 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 215 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./4.–31./3). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth. 50 000, Utensil. 2900, Kontokorrent 633 811, Beteilig. 80 000, Waren 19 550, Kassa 642, Postscheck 4390. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 21 612, Waren 348 063, Überpreis- u. Gründ.-Kosten-K. 32 129, R.-F. 5100, Steuer- Rückst. 20 763, Gewinn-Vortrag 1920 11 692, Reingewinn 51 932. Sa. M. 791 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 253, Beteilig. 18 098, Handl.-Unk. 79 627, Zs. 789, Reingewinn 51 932. Sa. M. 150 701. – Kredit: Waren-K. M. 150 701. Dividenden: 1918/19–1919/20: 6, 10 %; 1920–1921: 6, 10 %. Direktion: Curt Goltdammer, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Korpulus, Rechtsanw. Reisner, Breslau; Dir. Bankier Emil Hoppe, Brieg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Brieg: Eckersdorff & Co.