* 1226 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Dr. Ing. e. h. R. Pfeil, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankdir. Kurt Sobernheim, Architekt E. Lessing, Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Vögler, Dort- mund; Fabrikant Gust. Heppe, Herbolzheim; Ing. Walter Henning, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Barmen: Barmer Bankverein u. die Filialen dieser Banken. Progresswerke Hofmann & Wild, Akt.-Ges. in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Ges.-Vertr. abgeänd. 5./11. 1921 u. 26./5. 1922. Über die Gründer u. Übernahme der off. Handelsges. Progress- werke Hofmann & Wild s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. weiterzuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In. u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführ. erforderlichen Einricht. treffen. Die Ges. erwarb 1922 ein Fabrikanwesen in Bischofswerda i. Sa. um dort die Fabrikation von Glaslinsen für Taschenlampenhülsen vorzunehmen. Die Fabrikation von Cereisen wurde nach Kempten i. Allg. verlegt. Die Ges. beteiligte sich 1922 mit 70 % an der Mefa G. m b. H. in Erlangen u. mit 80 % an der Metallwarenfabrik Prometheus G. m. b. H. in Schwabach. Kapital: M. 29 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg) zu 150 %, davon M. 3 250 000 angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 21./11.–5./12. 1921 zu 160 % plus Stempel, der Rest von M. 2 750 000 wurde von dem Konsort. zu 120 % zur freihänd. Verwertung übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 16 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg) zu 120 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 8.–21./11. 1922 zu 147½ % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Öfach. beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Auf die Vorz.-A. sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. im best. Fall. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 57 000, Gebäude 4, Masch. 3, Werkzeuge 3, Einricht. 3, Patente 1, Kassa 5 295 676, Bankguth. 7 784 731, Postscheck 2 024 937, Kaut. 19 200, Debit. 148 184 173, Beteil. 110 000, nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Aval-Debit. 135 000, Vorräte 35 061 317. – Passiva: A.-K. 29 000 000, R.-F. 7 647 297, Kredit. 121 092 690, Aval- Kredit. 135 000, Delkr. 6 300 000, unerhob. Div. 20 400, Erneuer.-F. 25 000 000, Vortrag 17 440, Reingewinn 12 459 222. Sa. M. 201 672 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 869 058, Unk. 123 582 731, Erneuer.-F. 25 000 000, Delkr. 6 250 000, Reingewinn 12 476 663 (davon Div. 6 250 000, Tant. an Auf- sichtsr. u. Vorst. 2 239 790, Angest. u. Arb.-Wohlf.-F. 3 500 000, Vortrag 425 555). – Kredit: Vortrag 17 440, Fabrikationsrohgewinn 172 161 012. Sa. M. 172 178 453. Dividenden 1921–1922: 15, 50 %. Direktion: N. Wild, Dr. Ernst Eucker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eduard Gögelein, Behringersdorf; Dr. Paul Rein, Nürn- berg; Stellv. Nikol. Wild, Nürnberg; Dir. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde; Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Paul Tuchmann, Philipp Tuchmann, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Alb. Schwarz. Bühlag, Akt.-Ges. für Schrauben- und Maschinenindustrie in Bühl. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fa. Schiele & Bruchsaler, In- dustriekonzern, Fabrikbes. Eugen Bruchsaler u. Franz Schiele, Metallindustrie Bühl G. m. b. H., Prok. Daniel Göbel, Baden-Baden. Übernommen wird von der A.-G. das Fabrikanwesen der Metallindustrie G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven zum reinen Wert von M. 1 393 645. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. Schrauben sowie allen sonst. Erzeugnissen der Maschinen- u. Eisenindustrie jegl. Art. Kapital. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 480 Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. durch. Ausgabe v. 600 Aktien zu M. 10 000 u. 360 Aktien zu M. 50 000 zu 2000 %; div.-ber. schon ab 1./9. 1923.