Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1227 Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Thiele, E. Hunger. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Eugen Bruchsaler, Stellv. Fabrikbes. Franz Schiele, Bankdir. Fritz Dickhaupt, Frankf. a. M. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bufleben. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Fischhändler Johann Heinr. Cassebohm, Hamburg; Rob. Joh. Martin Eisele, Altona; Bank-Dir. Friedr. Louis Oskar Gra- mann, Hamburg; Paul Ludwig Heinr. Ströh, Altona; Obersteuerinspektor Aug. Heinrich Maiwald, Alt-Rahlstedt. Zweck. Fabrikation von Masch, aller Art u. der Abschluss von einschlägigen Handels- geschäften, auch die Uebernahme oder Pacht. gleichartiger oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. oder Agenturen im In- oder Auslande zu errichten. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 9000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 32 Mill. zu 125 %, M. 10 Mill. zu 250 %, M. 3 Mill. zu 100 %. Gewinnyverteilung. 5–10 % an R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), 5 % Div., vom ver- bleibenden Überrest 10 % als Tant. an den A.-R. (ausserdem als Entgelt auf angewendete Unkosten u. Auslagen je M. 20 000 jährlich, zahlbar im voraus am 1./1. u. 1./7. je zur Hälfte); mindestens aber den Betrag von M. 30 000, soweit diese Beträge nach Ausschüttung einer Div. von 5 % an die Aktionäre zur Verfügung stehen. Ferner die Mitglieder des Vorst. die vertragl. zustehende oder nach dem Ermessen des A-R. zugebilligte Tantieme, der alsdann verbleibende Rest als Super-Div., soweit die G.-V. nicht eine anderweitige Verwendung beschliesst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 69 719, Postscheck 500, Debit. 2 499 820, Waren 39 576 308, Werkzeug 1 700 000, Masch. 9 000 000. Inv. 2 300 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Bank 659 000, Kredit. 49 190 650, Vortrag 196 698. Sa. 55 146 348. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 4 622 973, Frachten 673 018, Steuern 375 000, Aktienherstell.-Kosten 372 918, div. Unk. 2 245 820, Reingewinn 726 984 (davon Abschr. 430 286, R.-F. 100 000, Vortrag 196 698). Sa. M. 9 016 716. – Kredit: Waren M. 9 016 716. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Eduard Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rud. Magen, Altona; Stell. Bank-Dir. Walter Ernst Franz Hoffmann, Martin Hugo Bachmann, Hamburg. Steiger-Akt.-Ges. in Burgrieden (Württemberg).— Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Laupheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Automobilfabrik u. aller mit einer solchen verbundenen Geschäftszweige; Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 25 000 000 in 22 500 Inh.-St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 8500 Inh.-St.-Aktien u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben 10faches Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 108 %. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 soll Erhöh. des A.-K. um M. 75 Mill. durch von 75 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 382 274, Masch., Werkzeuge, Einricht., Patente 7 947 844, Waren u. Masch. 199 489 478, Schuldner, Banken, Kasse, Post- scheck 64 580 102, Hypoth. 10 662, (Bürgschaften 1 217 010). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 243 168, Dispositionsres. 750 000, Gläubiger 226 725 189, Hypoth. 1 609 000, (Bürgschaften 1 217 010), Reingewinn 20 083 003. Sa. M. 274 410 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 067 692, Aufwend. 272 441 542, Reingew. 20 083 003 – Kredit: Vortrag aus 1921 50 364, Fabrikat.-Gew. 297 541 873. Sa. M. 297 592 273. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion: Paul Henze, Oskar Steiger. Aufsichtsrat: Fabrikant Walther Steiger, Burgrieden; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Fabrikant Hans Adeneuer, Saarbrücken; Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrücken.