1228 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt-Ges. in Burgstädt i. Sa. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr.3./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Seifert, Burgstädt i. S.: Heinr. Seifert, Chemnitz; Komm.-Rat. Karl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt Dr. Hans Herrmann, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Inh.-Vorz.-Aktien, 3600 Inh.-St.-Akten à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattett. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Heizungsanl. 1, Kraft- u. Licht- anlage 1. Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Fabrik-Invent. I, Kontor-Invent. 1. Modelle I. Automobil 1, Kassa 269 650, Bankguth. 1 101 910, Debit. 4 518 251, Warenlager 31 619 259. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1517 220, Kredit. 11 582 469, Vorauszahl. 17 289 272, Rein- gewinn 3 120 019. Sa. M. 37 509 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 15 691 892, Abschreib. 4 972 060, Reingewinn 3 1205019 (davon R.-F. 487 780, Tant. 390 000, Div. 2 000 000, Vortrag 247 240). Sa. M. 23 783 972. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 23 783 972. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Otto Seifert, Burgstädt Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Komm.-Rat Cark Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig); Heinr. Seifert, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chem- nitz; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt. Friedrich Goetze Akt.-Ges., Burscheid. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Fabrikant Helmuth Goetze, Frl. Johanna Goetze, Frau Erna Henkels, geb. Goetze, Prok. Otto Forst, Prok. Rich. Haas, Burscheid. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Goetze, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Wilhelm Goetze, Burscheid; Fabrikant Richard Henkels, Burscheid-Oelmühle; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Köln; Bank-Dir. Albert Lüdecke, Elberfeld; Fabrikant Adolf Gottschall, Leichlingen. Aktien-Gesellschaft der Hollerschen Carlshütte bei Rendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf welch. seit 1827 ein Eisen werk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben wird, umfasst ca. 73 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders für Gebäude 1917–1922: M. 18 045, 24 669, 294 302, 394 000, 282 179, 198 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 945 000, dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 255 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 190¼ Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude u. Wohnhäuser 600 000, Betriebseinricht. 663 000, Kassa 325 626, Wechsel 14 491, Ware u. Material 1 589 385, Hypoth. 40 000, Wertp. 657, Bank-Kto 5 935 865, Debit. 5 521 540. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Ersatzbeschaffungs- u. Wertverminderungs-F. 500 000, Delkr.-F. 100 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Arbeiterwohn.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 15 930, unerhob. Div. 9450, Reingewinn 12 565 184. Sa. M. 14 910 564.