1230 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 119 % Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % ab 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungsanl., welche die Hassia Masch.-Fabrik damals betrieb. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 887 000. Zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 bezw. 10 St. (siehe unter Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach Vornahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 171 414, Fabrikgeb. 1 233 000, Wohn- häuser 100 000, Masch. 1, Werkz., Utensil., Modelle, Mobil., Fuhrpark 5, Kasse 3 957 072, Wertßp. 2 662 208, Aussenstände 94 936 208, Bankguth. 7 682 916, Waren 75 036 019, Zweigfabrik Aschersleben 27 199 600, do. Wiesensteig 16 916 910, (Avale 1 588 000). – Passiva: A.-K. 6 600 000, Teilschuldverschr. 887 000, R.-F. 6 165 000, Jubiläums-Stift. 20 000, Rückl. f. Wohl- fahrtsz wecke 666 525, Rückst. f. Werkerhalt. 1 000 000, uuerhob. Div. u. Obl.-Zs. 64 884, Kredit. 111 961 245, Akzepte 63 686 377, Reingew. 38.844 322, (Avale 1 588 000). Sa. M. 229 895 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 538 088, Reparat. 38 734 754, Handl.-Unk. 64 590 290, Zs. 622 996, Rückst. auf Aussenstände 5 000 000, Reingewinn 38 844 322 (davon Div. 12 036 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prokur. 5 609 333, Vergüt. an Vorst., Prokur., Beamte u. Arb.-Gewinnanteil 15 000 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Vortrag 1 198 989). – Kredit: Vortrag 237 300, Fabrikat.-Gewinn 151 093 150. Sa. M. 151 330 450. Kurs Ende 1913–1922: 133.25, 107.10*, –, 145, 183, 130*, 210, 448, 1579, 10 500 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 8, 12, 8 % £ M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 15 % . M. 100 Bonus do., 20 % £ M. 300 Bonus do., 20 £ Bonus 20, 200 %. Direktion: O. Heckmann, W. Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Reg.-u. Baurat van Heys, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Dr. Fritz Springorum, Dortmund; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover. Zahlstellen: Cassel: Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stutt. gart: Württ. Vereinsbank. * Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrgang 1919/20. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kaiser & Co. in Cassel betriebenen Masch.- Fabrik, Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialfabrik für Transportanlagen aller Art, wie Drahtseilbahnen, Elektro-Hängebahnen, Hängebahnen, Kabelkrane, sowie Schlachthof- Einrichtungen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1920 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000), begeben zu 100 %. Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 4 500 000, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Ausgegeben 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanl. 16, Vorräte 218 215 352, Debit. 331 289 315, Kassa 60 352, Wertp. 2324, Kaut. 63 166, Wechsel 4 084 800. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 3 000 000, R.-F. 281 400, Hyp. 193 860, unerhob. Anleihezs. 82 600, Kredit. 495 545 990, Delkr.-K. 7 336 397, Akzepte 22 461 307, Banken 10 967 275, Gewinn 4 846 495. Sa. M. 553 715 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 279 281, Abschr. 27 972 835, Gewinn 4 846 495. – Kredit: Vortrag 33 236, Bruttogewinn 127 065 375. Sa. M. 127 098 612. Dividenden 1913–1922: 0, 5, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Horst Peltz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. ing. h. c. Alfred Rothe, Leipzig; stellv. Vors. Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Reichsbank-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Paul Post, Handelskammerpräsident Bankier Carl L. Pfeiffer, Cassel; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe; Bergassessor a. D. Macco, Köln. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweigniederlassung in Bredelari. Westf.