Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce.1 1231 Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Kranen jeder Art, Verladeanl., Hängebahnen, Lasten- u. Personenaufzüge, maschin. Einricht. für Schlacht- häuser u. Abwässerkläranlagen, Ventilatoren, Exhaustoren, Blechbiege- u. Blechrichtemasch., Kadaververwert.-Apparaten, Talgschmelzen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (17 397 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm). In beiden Betrieben rd. 600 Arb. Kapital: M. 25.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. vom 25./7. 1893. Die G.-V. vom 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestell Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1200 000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführ. neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktion. v. 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 27./6. 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 18./7.–3./8. 1912 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912. Agio mit M. 117 454 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 9./7. 1918 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber ab 1./4. 1918, über- nommen von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeboten den bisher. Aktionären 6:1 v. 2.–16./9. 1918 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 1 050 000 durch Aus- gabe von 1050 jungen Aktien mit Div.-Ber. für 1920/21. Die Banken der Ges. übernehmen die jungen Aktien zu 124 % und bieten sie im Verhältnis von 5 3 zu 130 % den Aktionären an. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit l0 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 2 800 000 (also auf- M. 5 800 000) iin 2800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 18./8.–15./9. 1921 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 400 000 (also auf M. 8 200 000) in 2400 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. übern. von einem Konsort. zu 300 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 3 zu 350 %. Die Kap.-Erhöhung dient der Durchführung des Bauprogramms. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 800 000 (auf M. 17 000 000) in M. 7 800 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Nam.- Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl., beide div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank usw.) u. davon M. 6 000 000 den Aktion. zu 600 % plus Steuer- v. 19./2.–5./3. 1923 im Verh. von 4: 3 angeb. Die alten Vorz.-Akt. wurden lt. derselben G.-V. in St.-Akt. umgewandelt. Ausgabekurs der neuen Vorz.-Akt. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 27./9.–18./10. 1923 zu 15 000 % £ Börsen- umsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Auf Vorz.-Akt. noch einzuzahlen 750 000, Cassel, Masch.-Fabrik, Grund u. Boden 750 000, Abschr. 1, Fabrikanl. 1, Wohnhäuser 1, Masch. 1, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Mobil. 1, Gerätsch. 1, Patente 1; Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 1, Geb. 1, Masch. 1, Wasser- kraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Gerätschaften u. Feldbahn 1, Formkasten 1, Fuhrwerk 1; Betrieb: Vorräte 123 497 040, Wertp. 46 087, Schatz- wechsel 268 324 584, Kundenwechsel 101 234 034, Kassa 5 533 159. Dehit. 797 678 349, (Bürgsch. 38 747 480). – Passiva: A.-K. 17 000 000, gesetzl. Rückl. 35 269 500, Werkerhalt. 1 530 000, Rückl. für Aussenst. 104 320, Unterst.-Stock 421 575, unerhob. Div.-Scheine 45 841, Gläubiger 899 112 530, Akzepte 179 344 336, (Bürgsch. 38 747 480), Gewinn 164 235 173. Sa. M. 1 297 063 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 127 336 528, Instandhalt. 38 156 623, Abschr. 60 825 204, Reingewinn 164 235 173 (davon Div. 45 910, Tant. an A.-R. u. u. Vorst. 15 494 766, Unterst.-F. 15 000 000, Werkerhalt. 90 000 000, Vortrag 3 725 407). – Kredit: Gewinnvortrag 159 393 Miete 11 498, Zs. 3 571 809, Betriebsgewinn 386 810 829. Sa. M. 390 553 529. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 10, 6, 6, 8, 12, 10, 12, 25, 250 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1913–1922: 159, 148.50*. –, 125, 154.75, 137, –, 475, 850, 5000 %. Die Aktien wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Dir. Carl Beck, Cassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Hütten-Dir. a. D. Georg Jantzen, Giessen, Bankier Karl Strauss, Marburg; Bank-Dir. Deutsch- Zeltmann, München. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Wiesbaden: Darmst. u. Nationalbank.