A 1232 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Meyerhof & Cie. Akt-Gäes, Cassel. Gegründet. 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Fritz Meyerhof, Hartwig Meyerhof, Wilhelm Meyerhof, Cassel; Dr. med. Moritz Wertheim, Langensalza; Stadtrat Julius Braunschweig, Homburg v. d. H. In die A.-G. wird die bis- herige off. Handelsges. in Fa. Meyerhof & Cie. mit Aktiven und Passiven sowie zwei Ford. an diese Ges. eingebracht, wofür die A.-G. 4998 Stück St.-A. gewährt. Zweck. Der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Cassel best. Geschäfts sowie die Fabrikation und der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital. M 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Meyerhof, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Fabrikant Leonhard Wertheim, Berlin; Stadtrat Ernst Wagner, Cassel. Optische Werke A.-G., vorm. Carl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., somit Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma Optische Werke Carl Schütz & C0. in Cassel betriebenen Fabrik; auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. 1916 u. 1917 Militäraufträge. Kapital: M. 103 Mill. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1916 um M. 262 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1919 beschloss Umwandlung der Aktien in 6 % Vorz.- Aktien durch Zuzahl. von je M. 600 auf die Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 erhöht um M. 5.4 Mill. in 5400 Akt., ausgeg. zu 120 %. 1922 erhöht auf M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 53 Mill. davon M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 272 000, Masch. 320 000, Kraft-, Licht- u. Anlag. 135 000, Werkzeug 40 000, Fabrikeinricht. 150 000, Kontoreinricht. 40 000, Fuhrwerk 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 10 926, Bank-K. 893 424, Postscheck-K. 30 480, Effekten 200, Wechsel 500, Kaut. 13 065, K.-Korrent-K. 2 376 777, Bestände lt. Inventar 4 634 964. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 535 655, Rückstell. f. Steuern u. öffentl. Abgaben 442 000, K.-Korrent-K. 1 771 022, Reingewinn 168 664. Sa. M. 8917 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 783 405, Betriebs- do. 2 197 216, Abschr. 210 523, Reingew. 168 664. – Kredit: Vortr. 3820, Bruttoüberschuss 4 355 989. Sa. M. 4 359 809. Dividenden: 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1919–1921: je 6 %. Direktion: Karl André, Stellv. Hans Prinzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Bankier Ed. Noelle, Essen; Fritz Loewe, Cassel; Reichstagsabg. Lange-Hegermann, Bottrop; Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Bergrat Dr. ing. h. c. Richard Zörner, Köln-Kalk; Landespräsident Exz. Professor Dr. Adolf Neumann-Hoter, Detmold; Geh. Legationsrat R. v. Becker, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. Ing. Emil Hammerschmid, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Jäger, Berlin. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Hessischer Bankverein A.-G.; Bochum: Herm. Schüler. 7 3 . 3 7 50 5 E. Thermidor Komman ditgesellschaft auf Aktien. Cassel. Olgastr. 11. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Thermidor G. m. b. H., Fabrikant Ernst Rocholl, Generalagent Ernst Möller, Ing. Heinrich Davin, Fabrikant Eduard Vogt, Karl Vockrodt, Cassel; Albert Schellhammer, Fabrikant Richard Karstädt, Goslar; Dipl.-Ing. Otto Kayser, Cassel. Zweck: Bau von Heizöfen u. Heizungsanl. nach dem System Thermidor (Heizung mit Sägespänen und Abfallstoffen), die Einrichf. von Heizungsanl., die Herstell. von allen damit in Zusammenhang steh. Masch. u. Einricht. sowie alle and. Handelsgeschäfte unter Aus- schluss des gewerbsmäss. Grundstückshandels. Kapital: M. 110 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 6./8. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit voller Div.-Ber. für das laufende Geschäftsj. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., ein Teilbetrag den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2:1 v. 11.–30./8. 1923 zu 5000 % –– Pauschalsumme für Bezugsrechtssteuer u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönl. haft. Ges. ist die Thermidor G. m. b. H., Cassel. Vorstand: Dir. Ernst Koch, Dipl.-Ing. Dir. Otto Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Fabrikant Eduard Vogt, Bankier Albert Hess, Rechtsanw. Dr. Weisbecker, Karl Vockrodt, Fabrikant Ernst Rocholl, Cassel; Bankier Willi Sick, Hamburg; Fabrikant Leopold Vorlauf, Berlin.