Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1233 — „Autohag“' Automobil-Handels-Akt.-Ges. Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Emil Eichler, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. (Feldag- Feldbahnen Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Feldbahnmaterial, landwirtschaftl. Maschinen und Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhange stehen und zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1/5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 2 500 000, Steuer 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 900 000, Kontokorrent 573 372, Gewinn 1627. Sa. M. 2 575 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 077, Hausunk. 23 105, Gründung 22 230, Zs. 31 760, Grundsteuer 6198, Gewinn 1627. Sa. M. 113 000. – Kredit: Miete M. 113 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 409, Hausgrundst. 16 240 195, Verlust 117 895. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 191 500. Kredit. 15 667 000. Sa. M. 16 358 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 614, Gründung 34 225. – Kredit: Vortrag 1627, Hausertrag 46 316, Verlust 117 895. Sa. M. 165 839. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Ernst Nölle, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Stephan Jacobi, Hauptmann a. D. Ernst Stohl, Dir. Paul Kühne, Berlin. David Grove Akt.-Ges. in Charlottenburg. Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen; insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. (s. oben). Die Akt.-Ges. Grove besitzt auch sämtl. Geschäftsanteile der David Grove Abwasser-G. m. b. H. u. der David Grove Auslands-G. m. b. H. u. ist auch noch an anderen Unternehm. beteiligt. Zweig- niederlass. in Breslau, Danzig, Hamburg, Köln, Nürnberg, Rostock u. Wannsee. Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. hiervon 1300 Stück als Entgelt für eine Sacheinlage zum Nennbetrag, 1200 Stück zu 133 % ausgegeben. Die a o. G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an ein Konsort. zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 132 %. Die G.-V. v. 21./2. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den Aktionären zu 250 % (8:5) bis 5./5. 1922. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, m. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 851 % u. den bish. Aktion. zu 200 % im Verh. 7:5 v. 18./9.–3./10. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 350 %, davon M. 8 000 000 den bish. Aktion. zu 380 % im Verh. 3: 2 vom 10.–24./1. 1923 angeb. Nochm. erh. lt. G.-V. vom 7./6. 1923 um M. 6 000 000 in M. 4 000 000 St.-Akt., begeb. zu 500 % zwecks Einführg. an der Berl. Börse, u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr., begeb. zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1109. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 1.–15./10. 1923. Vom Rest M. 4.8 Mill. dem A.-R. zur Verf. gestellt, M. 200 000 den Beamten angeb. u. M. 1 Mill. sind im Interesse der Ges. zu verwerten. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B ist auf das 15fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk 500 000, Modelle 1, Patente 1, Banken, Post- scheck u. Kassa 56 773 258, Eff. 17 340, Debit. 294 372 393, Waren 246 327 216, (Aval-Debit. 285 700). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 40 000 000, Hyp. 318 010, Banken 68 754 361, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. 1. 78