1234 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kredit. u. Anzahl. 413 041 088, Akzepte 13 400 000, Steuerrückl. 10 650 000, noch nicht erhob. Div. 1728, (Avalkredit. 285 700), Reingewinn 27 825 022. Sa. M. 597 990 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. u. Grat. 64 829 206, Steuern u. soz. Lasten 21 297 601, R.-F. 3 571 140, Reingewinn 27 825 022 (davon A.-R.-Tant. 2 999 974, Div. 24 000 000, Vortrag 825 048). – Kredit: Vortrag 73 686, Rohgew. 117 449 283. Sa. M. 117 522 969. Dividenden 1920–1922: 12, 16, 200 %. Direktion: Dr. phil. Martin Hönig, Karl Rossenbach, Otto Goertz; Stellv. Aug. Muth, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Otto Carsch, Berlin; Ministeral-Dir. Franz Dorner, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Komm.-R. Herm. Schöndorff, Hamburg; Komm. R. Theod. Hinsberg,. Barmen; Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Bergass. a. D. Oétto Dobelstein, Essen;. Dir. J. Plassmann, Duisburg; Walter Gröning, Berlin. Zahl-iellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Carsch & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Motor-Fahrzeug- Aktiengesellschaft, Charlottenburg 4 (Berlin-Treptow, Hoffmannstr. 27/28.) Gegründet: 3./6., 30./6. u. 13./8. 1919; eingetragen 30./8 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 7 weck: Betriab von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere zum Zwecke des Personen- u. Güterverkehrs. Reparaturen aller Art, An- u. Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen (Händlerbescheinigung Nr. 5 des Registers), Verwertung verschiedener Patente. Kapital: M. 204 000 in Nam.-Aktien à M. 6000. Urspr. M. 30 000; erhöht lt. G.- * 24/11. 1919 um M. 174 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 888, Bankkto 9806, Reifenkto 12 820, Werk- zeug 3539, Material 13 836, Masch. 21 054, Fahrzeug 104 377, Invenfar 5898, Kaut. 358, Kaut.- Aval 3000, Patente 6344, Vorbereitungskto 57 901. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 32 824, Kaut.-Aval 3000. Sa. M. 239 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reifen 7999, 4839, Unkosten 24 997% Fabrikunk. 19 153, Lohn 17 791, Abschreib. 6634, Ihnfelepte 7500, Versich. 33, Güterverkehr 4569. – Kredit: Maschinen 9911, Fahrzeug 23 558, Zs. 2, Reparat. 2146, „„. 57 901. Sa. M. 93 519. Bilanzen 1920 u. ff. noch nicht ver öffentlicht. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Max Nicolai, Erik Hallström. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Robert Schrader, Ghabftesparg Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Rechtsanwalt Hermann Brugsch, Berlin. Astrawerke Akt.-Ges. in Chemnitz, Reitbahnstr. 40. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 27 weck: Herstellung u. Vertrieb von Präzisionsapparaten u.-Maschinen, insbesondere von Addier- Rechen-, Schreib- und anderen Büromaschinen, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um MI. 3 500 000 in 3150 St. -Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 17 000 000) in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank, Fil. Chemnitz, u. den Aktion. zu 400 % plus Steuern im Verh. von 1:1 v. 5.–23./4. 1923 angeboten. Ausgabekurs der neuen Vorz.-Akt. 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilan? am 31. März 1923: Aktiva: Kraftanlage u. Transmiss. 1, elektr. Lichtanl. 1, Fabrikat.-Masch. 2 000 000, Härterei-, Schweiss-, Vernicklungs- u. Lackier-Anlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkzeuge 500 000, Fabrik- Einricht. 1, Paténte, Schutzrechte u. 1, Kassa u. Postscheck 403 202, Inv. Bestände 146 135 711. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 517 500, Verbindlichkeiten in lauf. Rechnung 128 522 297, Reingewinn ab Verlustvortrag 11 999 122. Sa. M. 149 038 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1921/22 995 047, Geschäftsspesen 42 107 990, Zs., Steuern u. Versich. 6 656 777, Abschr. 5 119 928, Reingewinn abz. Verlust- vortrag 11 999 122 (davon Div. 6 258 000, Tant. an A.-R. 1778 868, Vortrag 8 036 868). Sa. M. 66 878 864. – Kredit: Fabrikat. Überschuss M. 66 878 864. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 0, 120 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 8 %. Direktion: Ing. John Greve. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hem Freigang; Stellv. Fabrikbes. Oskar Phillipp, Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Fabrikdir. Oskar Reissig, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carr Rathgeber, Markersdorf.