Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1235 F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 6./4.1922; eingetr. 3./8.1922. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Fritz Erich Baum, Bücherrevis. Ernst Rich. Schneider, Julius Oscar Thieme, Wilh. Emil Hermsdorf, Chemnitz. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum-, Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Die Ges. ist mit Genehmigung des Aufsichtsrats berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sie kann auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Fritz Erich Baum, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz, Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe aufRittergut Helfenberg: Dr. Alfred Schmalfuss, Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz. H. Felber & Co. Akt.-Ges. in chemnitz, Zschopauerlandstr. 86. Gegründet. 27./2. 1922; eingetragen 25./1 1. 1922. Gründer: Erich Sachs, Hans Sachs, Frau gesch. Koppel, geb. Sachs, Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein, Fabrikbes. Paul Rich. Epperlein, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital. M. 22 Mill. in 220 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 440 000, Kontokorrent 4 210 791, Inv. 680 000, Kassa 130 903, Werkzeuge 1, Waren 1 558 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 1 000 000, Hyp. 110 000, Ifd. Verbindlichkeiten 4 544 500, R.-F. 100 000, Gewinn 265 195. Sa. M. 7 019 695. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 148 464, Zs. u. Skonto 71 517, Reingewinn 265 195 (davon Div. 150 000, Vortrag 115 195). Sa. M. 485 178. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 485 178. Dividende 1922: 15 9. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein, Paul Rich. Epperlein, F. Mendershausen; Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, Wörth Str. 3. Gegründet. 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Gustav Krautheim, Frau Johanne Krautheim, geb. Brandt, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Anna Vieweg, geb. Kreissig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil., Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Uuternehmungen. Kapital. M. 22 000 000 in 11 400 Inh.-St.-Aktien Serie A zu M. 1000, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu M. 1000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 102½ %. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 sollte Kapitalserhöhung bis zu M. 10 Mill. beschliessen; ferner Erhöhung des Stimmrechts der Vorz.-Akt. Serie B. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 9 120 000, Bahnanlage 396 000, Masch. 3 496 000, Öfen 1 574 000, Betriebsinv. 321 000, Kontorinv. 315 000. Modelle 54 000, Fuhrpark 498 000, Material u. Waren 212 701 183, Schuldner 503 405 074, Kassa 23 456 875, Scheck u. Wechsel 745 815, Wertp. 2 286 647. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. (Agio- gewinn) 250 000, Hyp. 371 126, Kredit. u. Akzepte 553 492 421, Lohn 36 260 072, Delkr.-K. 12 881 995, Agio 400 000, Reingewinn 134 213 980. Sa. M. 759 869 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7 479 160, Prov. 10 395 233, Abschr. 4 242 125, Gewinn 134 213 980 (davon Zuweis. an Kleinwohnungsbau 25 000 000, do. an Wohlfahrts- einricht. 25 000 000, R.-F. 1 950 000, Div. auf Vorz.-Akt. B 21 000, do. C 350 000, do. auf St.- Akt. 570 000, Gewinn der Vorbesitzer 81 120 000, Vortrag 202 980). – Kredit: Zs. 21 062, Geschäftsgewinn des Jahres 156 309 436. Sa. M. 156 330 498. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 3½ % (7 Jahr), St.-Akt. 5 % (9 Tage). 78*