Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1237 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 035 000, Geb. 600 000, Gleisanlage do. 1, Kessel, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 1, Werkzeugmasch. 1, Modelle 1, Kontor-Utensil. 1, Fuhr- werk 1, Vorräte 147 079 261, Debit. einschl. 36 441 583 Bankguth. 188 243 157, vorausbez. Ver- sicherungsprämien 631 000, Wechsel abzüglich Diskont 18 717 966, Kassa 3 371 542, Wertp. 178 960. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Prior.-Anleihe 634 000, unerhob. ausgeloste Teil- schuldverschr. 22 500, Prior.-Zs. 8630, rückst. Div. 634 000, R.-F. 3 300 000, R.-F. II 2 057 000, Beamten-u. Arbeiter-Unterst.-F. 478 450, Beamten-Pens.-F. 79700, Kredit. 255 229 878 (einschl. 109 114 082 Anzahlg.), Akzepte 51 730 409, Übergangsposten 16 596 270, Reingewinn 10 938 945. Sa. M. 359 856 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 829 266, Zs. 1 239 751, Abschreib. 100 000, Reingewinn 10 938 945 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 800 000, Beamten-Pens.-F. 1 500 000, öffentl. Wohlfahrtseinricht. 750 000, Div. 6 750 000, Vortrag 1 138 945). – Kredit: Vortrag 143 631, Fabrik.-Bruttogewinn 53 964 332. Sa. M. 54 107 963. Kurs Ende 1913–1922: In Leipzig: 64, 51*, –, 99, 146.50, 102*, 139, 366, 699, 3000 %. In Dresden Ende 1913–1922: 65, –, –, 99, –, 102*, 139, 363.25, 701, 2990 %. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 25, 50 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: C. Gülke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Joh. Grosse, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Justizrat Edmund Tetzner, Rud. Wagner, Fabrikbes. Oskar Philipp, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bk., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bk. J. E. Nacher Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 31. Gegründet. 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923 Gründer: Fabrik- bes. Carl Wilhelm Eduard Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Ernst Paul Opetz, Chemnitz; Ing. Wilhelm Möllenhoff, Flöha; Verlagsbuchhändler Adolf Julius Ferdinand Opetz, Leipzig: Fabrikant Paul Max Köhler, Limbach. Die Mitbegründer Carl Naeher u Ullrich Opetz als die alleinigen Ges. der offenen Handelsges. in Firma J. ENaeher in Chemnitz bringen die von ihnen unter der genannten Firma betriebene Pumpenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Übernahmebilanz per 31./3. 1922 enthält Aktiven im Werte von M 13 011 579, Passiven in Höhe von M. 4 012 579, so dass ein Überschuss von M. 8 999 000 bleibt. Hierfür werden 8999 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Handel mit Pumpen u. allen in diesen Geschäftszweig einschlag. Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternehm. u. die Beteil. an solchen, die sich mit der Herstell oder dem Handel gleicher oder ähnl. Waren der dazu nötigen Rohmaterialien u. Masch oder deren Betrieb befassen, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. N. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Carl Wilhelm Eduard Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Ernst Paul Opetz, Chemnitz; Ing. Wilhelm Möllenhoff, Flöha. Aufsichtsrat. Vors.: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr. Brinus W achler, Chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Liegnitz. Emil Riedel, Stahl- u. Federnwerk Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 21./5. bezw. 11./7. 1921 mit Wirkung ab 1/4. 1921; eingetr. 13./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1921/22. Nachdem die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der „Deutsches Elektro-Stahlwerk A.-G. in Franken- berg“ eingegangen ist, beschloss die G.-V. v. 19./8. 1922 die völlige Fusion mit dieser Ges. auf folgender Basis: Gegen 3 Aktien zu M. 1000 der Deutschen Elektro-Stahlwerk A.-G. gewährt die Riedel-Ges. 1 Aktie zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 ihrer Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unernehmungen der Firma Emil Riedel, Stahl- und Federnwerk in Chemnitz-Gablenz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 000 000 den alten Akt. 1: 4 zu 250 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. u mehrfachem Stimmrecht ausgestattct. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. weitere Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. a.- A.-R., weitere 2 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. Chemnitz u. Hammer-Unter- wiesenthal 3 355 367, Wohngeb. Chemnitz, Beethovenstrasse 563 305, Fabrikgrundst. u. Geb.