1238 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Frankenberg 8 214 412, Wohngeb. do. 734 157, Gasanlage do. 2 791 017, Licht- u. Kraftanlagen 1 320 166, Masch. 16 565 954, Werkzeug, Geräte u. Utensilien 1, Fuhrpark- u. Transportgeräte 1. Büro- u. Packmagazin-Inv. 1. Zeichnungen u. Modelle 1, Gleisanschluss 1, Kassa 6 615 679, Postscheck 10 914 721, Scheck- u. Wechsel 86 116 454, Effekten 1 073 258, Debit. u. Anzahl. 942 387 328, Waren- u. Material 365 759 001. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 8 310 888, Interim-K. 40 000 000, K. für noch nicht umgetauschte Aktien der Deutschen Elektro-Stahl- werk A.-G. 19 000, Hyp. 250 000, unerhob. Div. 59 670, Akzepte 422 242 429, Kredit. 851 624 316, Delkred.-K. 50 000 000, Reingewinn 65 404 521. Sa. M. 1 446 410 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 198 565 264, Abschr. 56 267 923, Rein- gewinn 65 404 521. – Kredit: Gewinnvortrag 18 189, Fabrikationserträgnis 320 219 519. Sa. M. 320 237 709. „ Dividende 1921/22–1922/23: St.-A.: 30, 400 %; Vorz.-A.: 6, 6 %. Direktion: A. W. Clauss, W. O. Beyreuther. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Franz Christ: Stellv.: Fabrikdir. Maximilian Carl Haas Chemnitz; Dir. Rud. Metzner, Konstanz. Zahlstelle: Chemnitz: Dresdner Bank. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: UÜbernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871. Bau mechan. Web. stühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Die Ges. besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspufmasch., Kettenleimmasch. Das Fabrikgrundst. in Chemnitz, Fisch. weg 8, das durch Gleisanschluss mit der Reichseisenbahn verbunden ist, umfasst 154 000 qm, wovon 31 730 qm bebaut sind. Zur Dampferzeugung stehen 8 Dampfkessel (einschl. Reserve- kessel) von zusammen 940 qm Heizfläche zur Verfügung. Die Betriebskraft liefert eine Dieselmotoranlage von 1500 PS. Zugang auf Anlage-K. 1917/18–1922/23: M. 324 947, 63 429, 226 000, 2 665 114, 4 245 026, 89 622 499. Arb. u. Beamte etwa 1450. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Umsatzes infolge des Krieges. 1916/18 Lieferung für Heeresbedarf. Auf Forder. im feindlichen Auslande kamen 1915/16 M. 400 000 aus dem Betriebs-F. zur Abschr. Ende 1918 Umstell. der Betriebe auf Friedenserzeugnisse, für welche seitdem zahlreiche Aufträge ein- gingen. Die Ges. gehört dem Verbande der Webereimaschinen an. Kapital: M. 31 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu Tlr. 100 = M. 300, 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 und 80 à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen, v. 1./1. 1920 ab div.-ber. Akt. wurden von der Deutsch. Bank u. der Bank für Handel u. Ind. zu 122 % mit der Verpflicht. übern., sie den bisher. Aktion. im Verhält. von M. 2000 junge auf M. 3000 alte Aktien zu 127 % anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 3 300 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. mit halb. Div.-Ber. für 1920/21 u. M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 15fachem Stimmrecht u. 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 % ausgegeben u. auf M. 5000 alte konnten M. 3000 neue St.-Akt. vom 31./1. bis 18/2. 1921 bezogen werden. Nach dem 1./1. 1931 können die Vorz.-Akt. durch G.-V.-B. mit 105 % zur Rückzahl. gelangen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 weiter erhöht um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 140 % (4: 3) u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Auf die Vorz.-Akt. sind 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. vom 24./1. 1923 um M. 16 800 000 (auf M. 31 400 000) in M. 16 000 000 St.-Akt. u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Von den neuen St.-Akt. wurden 10 000 Stück zu M. 1000 u. 1200 Stück zu M. 5000 ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. M. 14 000 000 neue St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Dresden) u. den Aktion. bis 26./2. 1923 im Verh. 1: 1 zu 350 % plus Steuern angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht in besond. Fällen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 3, zu M. 1000 = 10, zu M. 5000 = 50, zu M. 10 000 = 100 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 15fach. St.-Recht einer Aktie zu M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 274 000, Geb. 9 000 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1 000 000, Hilfsmasch. u. Werkz. 1 000 000, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial, Erzeugnisse 1 282 589 840, Wertp. 4 887 637, Kassa 31 340 557, Wechsel 374 835 000. Aussen- stände (einschl. M. 1 727 263 320 Bankguth.) 2 858 161 148. – Passiva: A.-K. 31 400 000, Grundschulden 600 000, gesetzl. Rückl. 19 207 000, Div.-Rückl. 1 200 000, Wertverminder.- Rückl. 3 000 000, Ern.-F. 1 000 000, Übergangsrechn. 158 885 900, Röckl. für Wohlf.-Einricht. 400 000, do. für Wohnungsbauten 300 000, Arb.-Unterst.-F. 406 583, Beamten- do. 884 762, unerhob. Div. 275 180, Verbindlichk. 3 617 158 124, Reingew. 728 370 633. Sa. M. 4 563 088 182. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 649 783, Fabrik- u. Handl.-Unk-885 516 832, Rückst. auf Wechsel 368 537, Reingewinn 728 370 633. – Kredit: Vortrag aus 1921/22 78 323,