Metall, Maschinen- und Armatüren-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1239 Fabrikat.-Überschuss u. Valutagewinn 1 732 760 136, Zs. 6 034 325, vorjährige Rückst. auf Wechsel 33 000. Sa. M. 1 738 905 784. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 205.60, 167*, –, 180, 235, 155*, 217, 458, 1050, 10 700 %. – In Leipzig: 205, 166*, –, 180, 227, 155*, 221, 458, 1150, 9600 %. – Auch notiert in Dresden (Kurs daselbst Ende 1913–1922: 206, 166.25*, –, 180, –, 155*, 217, 454.75, 1090, 11 440 %). Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 5, 5, 5, 12, 16, 10, 20 (junge 6 %), 30 bzw. 15, 35, 600 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 3½, 7, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Hans Vogel, Oberjustizrat Jul. Eulitz, Chemnitz; Fabrik-Dir. Rich. Stuhlmacher, Reichen- brand; Komm.-Rat G. Krautheim, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein, Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Chemnitz u. Dresden: Darmstädter u. National- bank Fil. u. deren Zweigstelle H. G. Lüder in Dresden. 2 *Schaal & Co. Akt.-Ges., Chennitz, Poststrasse 7. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Hermann Carl Schaal, Rechts- anwalt Dr. Lehmann, Bank-Dir. Ernst Röthe, Chemnitz; Dr. phil. Ernst Sarfert, Leipzig; Dir. Dr. ing. William Sarfert, Dresden. Zweiggeschäft in Leipzig. Zweck. Handel mit Rohstoffen u. Halbstoffen jeder Art, insbes. der Handel mit Eisen u. Metallen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zu- lässigen Form zu beteil. u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. zu M. 10 000. –= 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1000 = 10 St. in best. Fällen. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 10 St. in bestimmten Fällen. Direktion. Hermann Carl Schaal, Chemnitz: Dr. phil. Ernst Sarfert, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Reinecker, Chemnitz; Stellv. Dir. Dr. ing. William Sarfert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Johannes G. Reinecker u. Gen.-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Chemnitz. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Die Firma lautete bis 14./6.1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Zweigniederlass. in Hohenstein-Ernstthal. Zweck: Fabrik. von Masch. verschied. Art einschl. Nebenbranchen, bes. Wirkwarenmasch., u. insbesond. die Fortführ. der früher unter der Firma „Schubert & Salzer“ betriebenen Wirk- waren-Masch.-Fabrik, ferner den Betrieb hiermit zusammenhäng. Geschäfte: Ankauf anderer Fabriken u. Geschäfte, Beteilig. bei ander. gleichart. Unternehm. u. Betrieb von Geschäften auf gemeinschaftl. Rechn. mit denselben. Die Ges. darf sich auch an Unternehm. der Textilbranche beteiligen. Dem Betrieb der Ges. dienen: 1. die von der Lothringer, Elsasser u. Annaberger Strasse umgrenzten Fabriken, die für die Fabrikat. von Wirkwarenmasch., Schiffchen-Stick- masch., Werkzeug-Masch., Handschuhstoffmasch., Tüllmasch., Gardinenmasch. u. Trikotagen- masch. bestimmt sind, 2. das an der Fürstenstrasse gelegene Zweigwerk, welches der Fabrikation von Wirkwaren- u. Werkzeugmasch. dient, 3. das in Hohenstein-Ernstthal. gelegene Zweigwerk, welches ebenfalls der Fabrikation von Wirkwaren- u. Werkzeugmasch. dient, 4. das an der Zwickauer Strasse gelegene Zweigwerk Eisen- u. Metallgiesserei zur Herst. von Eisen- u. Metallguss zwecks teilweiser Verwendung in den eigenen Betrieben, 5. das an der Scheffelstrasse gelegene Zweigwerk Seidels Eisengiesserei zur Herstellung von Grauguss zwecks teilweiser Verwendung in den Betrieben. Ferner besitzt die Ges. an der Adorfer Strasse ein Fabrikgrundstück mit 4900 qm Grundfläche, welches zum Zwecke der gleichmässigen Gestaltung der Bodenfläche im J. 1916 durch den Zukauf eines benach- barten Fabrikgrundstückes um 1683 qm vergrössert wurde. Beide Fabrikgrundstücke sind vorläufig um den Preis von ca. M. 20 000 pro Jahr vermietet. Im August 1917 Erwerb eines benachbarten, an der Annaberger Strasse gelegenen neuzeitlichen Fabrikgrundstückes. Dasselbe enthält eine Bodenfläche von 2470 qm und ist mit 1423 qm bebaut mit einem 6 Säle umfassenden Gebäude, welches an den Giebel unserer 1906 errichteten Fabrik anstossend, mit dieser Fabrik in Verbindung gebracht, für künftige Erweiterungen auf 8540 qm Arbeitsflächenraum Platz bietet. Der Flächeninhalt des gesamten Grundstückbesitzes beträgt rund 97 600 qm, wovon rund 45 100 qm bebaut sind. Die verfügbare Arbeitsfläche beträgt insgesamt rund 103 000 qm. Per 1./7. 1912 erfolgte die Angliederung der Fa. H. Alban Ludwig in Chemnitz mit deren gesamten Maschinen-