Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1241 Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissen- berger, Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Prof. Ludw. Noé, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. in chemnitz. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung de-es unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. 0. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktionären zu 160 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 275 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 22./12. 1922 bis 11./1. 1923 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 9–12 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1400 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 3 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 750 %, M. 7 000 000 zu 130 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 800 % £ Steuer. Ferner Erhöhg. des Stimmr. der Vorz.-Akt. von 8- auf 12fach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Transmiss. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Heizungs-, Gas- u. Wasserleit.-Anl. 1, Fabr.-Inv. 1, Kontor-Inv. 1, Werkz. 1, Untens. 1, Modelle 1, Waren 21 353 795, Kassa u. Postsch., Sparkasse 522 915, Debit. 53 701 520, Hinterlegte Sicherheiten 7000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 133 480, R.-F. 10 000 000, Kredit. 47 632 392, Akzepte 2 053 613, noch nicht eingel Div. 7500, Delkr. 2 477 685, Kaut. 7000, Reingewinn 3 273 570. Sa. M. 75 585 2462. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 794 072, Abschr. 8 340 776, Delkr. 2 450 000, Reingewinn 3 273 570 (davon Div. 3 000 000, Vortr. 273 570). – Kredit: Vortrag 18 178, Bruttogewinn M. 31 840 240. Sa. M. 31 858 419. Dividenden 1921–1922: 15, 100 %. Direktion: Heinrich Arthur Trägner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Fabrik.- Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Bank-Dir. Rud. Weitzer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Fil. „Vulkan Akt.-Ges.' in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Maschinenhandelsges. G. m. b. H. in Liquid., Paul Th. Mühlmann, Fabrikdir. Emil Riedel, Chemnitz; Komm.-Rat Aug. Kahn, Frau Henriette verw. Adler, geb. Hess, München. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 418 000, Arbeitsmasch. 190 000, Werkzeuge 22 000, Kontoreinricht. 43 000, Inv. 139 000, Modelle 1, Aussenstände einschl. Bankguth. 73 266 274, Kassa u. Wechsel 7 481 776, Kaut. 5200, Warenbestände 71 582 990. — A.-K. 2 000 000, Schulden einschl. Anzahl. 138 244 392, Interims-K. 4 190 751, Reingewinn 8 713 098. Sa. M. 153 148 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten u. Steuern 1 809 510, Geschäfts- Unk. 11 083 633, Abschr. 298 860, Reingewinn 8 713 098 (davon R.-F. 573 098, Div. 2 000 000, Vortrag 6 140 000). – Kredit: Gewinn auf Waren 21 089 528, Zs., Dek. u. Diskont 815 574. Sa. M. 21 905 103. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz; Komm.-Rat Aug. Kahn, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Lässig, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Sal. Hess, München; Gen.-Dir. J. Schöning, Chemnitz. *Weber & Borgert Akt.-Ges., Chemnitz, Schützenstr. 9–11. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Privat- mann Hermann Kabel, Fabrikant Fritz Esche, Fabrikant Richard Hertzsch, Karl Emil