1242 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Scherf, Paul Liebscher, Paul Otto Ernst Weber, Fabrikant Wilhelm Heinrich Friedrich Borgert und die offene Handelsges. in Firma Richard Höppner, Chemnitz. Die Mitgründer Weber und Borgert als die alleinigen Gesellschafter der Fa. Weber & Borgert in Chemnitz bringen die von ihnen unter dieser Firma betriebene Maschinenfabrik mit den Aktiven u. Possiven einschl. der Grundstücke in die A-G. ein. Die Bilanz enthält Aktiven im Werte von M. 1 396 456, Passiven in Höhe von M. 396 456, so dass ein Überschuss von M. 1 Mill. bleibt. Hierfür erhalten diese beiden Mitgründer je 50 Stück Aktien (darunter je 20 Vorz.- Aktien) gewährt. Zweck. Fabrikation von Masch., insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital. M. 6 Mill. in 40 Nam.-Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 10 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Direktion. O. E. Weber, W. Borgert. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Esche, H. Kabel, P. Liebscher, Chemnitz. 8 „% Wüsthoff Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 2./12. 1922; eingetragen 1923. Fa. bis 22./5. 1923: Allg. Masch.-Vertriebs- Akt.-Ges. mit Sitz in Limbach. Gründer: Stadtrat Max Köhler, Walter Meyer, Ing. Karl Schotte, Limbach; Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Bücherrevisor Arthur Lischke, Chemnitz. Zweck. Handel mit Maschinen u. techn. Artikeln aller Art auf eigene Rechnung und in Kommission, ferner Erwerb u. Pachtung anderer Unternehmen sowie die Beteilig. an solchen, die sich mit der Herstell. oder Handel gleicher oder ähnl. Waren sowie der dazu nötigen Rohmat. oder Maschinen befassen. Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 1990 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 19.9 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Böhme, C. E. Wüsthoff. Aufsichtsrat. Ing. Robert Dittmar, Chemnitz:; Adolf Opetz, Leipzig: Gutsverwalter Albert Müller, Witzschdorf. . Kupfer Motoren-Werk Akt.-Ges. Cöpenick. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Ing. Willy Kupfer, B.-Johannisthal; Ing. Paul Jacobus, Breslau; Johannes Mania, Berlin; Ziviling. Otto Mattschenz, Vetschau: Bankdir. Hermann Lorenzen, Wendenschloss. Zweck. Herstellung, kaufmännische Verwertung u. Vertrieb von Elektromotoren, Mo- toren u. ähnl. Fabrikaten sowie aller hierzu erforderlichen Ersatzteile, Handel mit solchen Fabrikaten u. Waren. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1923 soll beschliessen Erhöh. auf M. 60 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt mit 20 fach. Stimmrecht u. weiter um 30 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Willy Kupfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Rahn, Bankdir. Hermann Lorensen, Cöpenick- Wendenschloss; Johannes Mania, Berlin; Ziviling. Otto Mattschenz, Vetschau. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Die Ges. fabriziert zurzeit in der Hauptsache Einrichfungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzelmesser u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungs- anlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 am bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 55 Beamte u. 320 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, erhöht dt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000. Weiter erhöht laut G.-V. v. 30./12. 1919:um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. Philipp Elimeyer, Dresden zu 135 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 1./2.–17./2. 1921 zu 140 %. Die beantragten Kap.-Erhöh. lt. G.-V. N 14./9. 1922 bzw. 26./5. 1923 sind jedesmal durch Opposition zu Fall gebracht. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 402 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer