Leipzig. Kurs Ende 1914–1922: 100.30*, –, 97, –, 100*, 96, 103, –, – %. Eingef. in Dresden. zu 150 % franko Zs. Aufgeld (mithin je Stück M. 2000), Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bank- Sicherheit wurde nicht bestellt. Den Aktion. der Ges. im Wege des Bezugsrechts angeb. im Verh. 1: 1 v. 6.–20./10. 1922 zu 200 % £ 10 % Stückzs. ab 1./10. 1922. Zahlst. wie bei Div. ausser Leipzig. 10 % u. höchstens 20 %; zahlbar 1./1. nachträglich. Ausserdem hat jede Teilschuldverschreib. von nom. M. 10 000 einen Zusatzzinsschein auf dem die Hälfte der Jahresdiv. von nom. M. 10 000 entfällt, mindestens 10 %. Tilgung im Wege der Auslosung zu 200 % ab 1935. Die Ges. hat das Recht unter Einhaltung einer 6monatigen Kündigungsfrist verstärkte Aus- losung oder vollständige Rückzahlung vorzunehmen. Den Aktionären wurde Bezugsrecht im Verh. 1:10 v. 2.–20./7. 1923 zu 500 % franko Stückzinsen plus Steuer eingeräumt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Gleis-Anlage 1, Kraftwagen 1, Giesserei-Utensil. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 297 531, Kassa 84 654, Debit. 76 065 736, Bankguth. 19 560 113, Anzahl. 594 660, Rohmaterial. 18 478 300, Halb- Eabrikate 85 940 540, Fertig- do. 14 389 356. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 375 000, Spez.-R.-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 115 340, Beamten- do. 102 452, 5 % Anleihe 425 500, do. Einlös.-K. 2040, do. Zs.-K. 7081, 10 % Anleihe 2 000 000, do. Zs.-K. 2 550 000, do. Tilg.-K. 2 000 000, Hyp. 70 000, unerhob. Div. 9550, Werkerh. 10 000 000, Akzepte 34 161 491, Kredit. 105 033 352, Vorauszahl. 37 712 828, Reingewinn 18 896 267. Sa. M. 215 610 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen u. Provis., Lizenzen, Steuern, Feuerversich., Geschäfts-Unk., 10 % Anleihe-Unk. u. Zs. u. Diskont 49 370 185, Reparat. 9 457 613, Abschr. 2 268 157, Workerhalt. 9 500 000, Reingewinn 18 896 267 (davon R.-F. 1 625 000, Spez.-R.-F. 1 850 000, Div. 10 000 000, Akt.-Einzahl.-K. 2 000 000, Beamten-Unterst.-F. 1 000 000, Arb. do. 1 500 000, Vortrag 921 267). – Kredit: Vortrag 57 995, Miete 6640, Fabrikat.- Rohgewinn 89 427 588. Sa. M. 89 492 223. Kurs Ende 1913–1922: 123.50, 114.50*, –, 133, –, 150*, 158, 330, 798, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500 £ (Zusatzzs. s. u. Anleihe 125 %%) Ö.V. . () Vorstand: Max Paschen, Georg Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Cothen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel; Major a. D. Moriz Gross, Bankier Adolf Paderstein, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Ernst Schander, Alt-Jauer. Zahlstellen: Cöthen; Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. Arb. 1920 1900. Umsatz 1913–1922: M. 5 380 841, 5 429 034, 5 259 465, 8 899 053, 13 905 031, 17 830 069, 19 538 463, 63 463 096, 85 000 000, 1 700 000 000. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in. Königsberg. Der Grundbes. der Ges. liegt in Contienen an der Weichbildgrenze v. Königsberg u. am unteren Pregel sowie an der Beek; er hat eine Wasserfront von 1,5 km u. ist 179 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 165 400 qm, von denen 56 082 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Firma noch in der Stadt Königsberg wertvollen Grundbesitz. Die Gebäude in Contienen, die sämtlich massiv sind, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgemeinen u. Schiffsmaschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungs- geb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werfthalle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch drei Dampfmaschinen, eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen.- Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1243. zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. In Umlauf Ende 1922 M. 425 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). – Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Einlös. erfolgt schon ab 26./5. 1923 Anleihe I: M. 2 000 000 in 10 % Teilschuldverschr. von 1922 mit Zusatzzinsschein, als weitere Zs. die Hälfte der Aktien-Div. (für 1922 ein Viertel), rückzahlb. zu 100 % 100 %. hauses Philipp Elimeyer, Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1./10. 1931 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Anleihe II:. Weiter aufgenommen M. 20 Mill. in 2000 Teilschuldverschreibungen à M. 10 000. Zs. ab 1./7. 1923 zum durchschnittl. Diskontsatz der Reichsbank, mind. aber