Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1245 Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch. und des Strassen- walzenbetriebes. Die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Art auf die Gegenstände des Unternehmens beziehen. Die Unternehm. von u. Beteilig. an allen Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 104 911, Fabrikgeb. 148 526, Wohngeb. 187 621, Neubau 3 540 900, Masch.-Einricht. 3 770 000, Walzenbetrieb-Einricht. 2 130 000, Wagenpark 442 000, Mobil. 1, Modelle 1, Werkzeug 1, Heizungsanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Bureau- Einricht. 1, Kücheneinricht. 1, Eff. 395 500, Vorschuss-K. 30 675, Postscheck-K. 1 023 872, Kassa 254 737, Währungs-K. 5 220 250, Aussenstände 39 392 057, Warenbestände 32 796 732. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Buchschulden 42 636 976, Akzepte 6 784 640, fäll. Löhne u. Steuern 2 365 570, Reingewinn 27 650 604. Sa. M. 89 437 791. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 22 640 753, Geschäftsunk. 61 992 861, Rein- gewinn 27 650 604. Sa. M. 112 284 219. – Kredit: Rohgewinn M. 112 284 219. Dividende 1922. % Direktion. Hubert Zettelmeyer, Herm. Corsten, Conz. Aufsichtsrat. Ehefrau Hubert Zettelmeyer, Marg. geb. Sonntag, Ing. Peter Zettelmeyer, Conz; Bankdir. Dr. Anton Wald, Rechtsanw. Eduard Güntzer, Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Heiz- u. Badeapparaten sowie hauswirtschaftlichen Maschinen u. Geräten nach eigener Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 37 730 qm gross, davon sind rund 22 560 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. 1920 Bau eines neuen Emaillierwerkes u. neuer Schlosserei- u. Montagewerkstätten. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 276 000. 1921 Eingang einer Interessengemeinschaft mit den Ver. Metallwarenfabriken (Haller) Altona u. Umtausch der Aktien 1: 1, sowie Zahlung von M. 150 an jede Meurer-Aktie. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Platzvertretungen werden unter- nalten in Berlin. Hamburg, Köln, Frankf. a. M. u. Breslau. Kapital: M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, über- nommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5. 1912 zu 145 %. Die neuen Mittel dienten zur Durchführ. der Erweiterungspläne, Abstoss. der Bankschuld u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht: begeben zu 108 %. Anleihe: M. 2 000 000, lt. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückz. zu 102 % ab 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 50 % der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. als Superdiv. event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 10 % Tant. an A.-R., ausserdem jedes Mitglied M. 2000, der Vors. M. 4000 zu Lasten H.-Unk.-Kto, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gleisanl. 199 901, Arbeiterheimstätten 90 000, Gebäude 620 000, Masch. 430 000, Einricht. 250 000, Beteil. 1, Bankguth. 21 873 346, Warenford. 283 637 156, Kassa 1 607 560, Wechsel 7 193 708, Wertp. 74 980, Waren 6 641 252. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 040 000, R.-F. 430 000, Unterstütz.-Kasse 42 733, Anleihe- Tilg. 3 605, do. Zs. 8 894, unerhob. Div. 1 680, Kredit. 268 693 326, Werkerhalt. 39 000 000, Vortrag 46 145, Gewinn 8 351 520. Sa. M. 322 617 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 892 964, Abschreib. 132 413, Reingewinn 8 397 666, (davon Div. an Vorz.-Akt. 87 500, do. St.-Akt. 2 100 000, Arb.-Unterst.-K. 6 000 000, Vortrag 210 166). – Kredit: Vortrag 46 145, Gesamterträgnis 25 376 898. Sa. M. 25 423 043. Kurs Ende 1913–1922: 140, –*, –, 85, –, 115*, 165, 320, –, 6500 %. Sämtl. M. 1 750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugel.; aufgel. davon M. 500 000 29./5. 1912 zu 145 %.