1246 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 6, 12, 12, 12 – 10 % Bonus, 15 – 10 % Bonus, 21, 56 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 7, 35 %. C.-V. 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Conrad Meurer, Dipl.-Ing. Dir. Friedrich Meureér, Dresden; Gen.-Dir. Ferdinand Blicks, Altona. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizr. H. Uflacker, Altona; Fabrikdir. Alfred Gutmann, Hamburg; Bankier Louis Hagen, Berlin; Alb. Kuntze, Niederlössnitz b. Dresden; Fabrikdir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Obering. Geörg Mieth, Radebeul b. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden. Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Hofrat Otto Dietz, Dresden; Dir. Moritz Pretzsch, Alt Ruppin; Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse, N.-L.; Betriebsdir. Julius Klitzing, Grube Marga. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Kapital: M. 18.5 Mill. in 10 500 St.-Akt. à M. 1000, 1500 desgl. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; die St.-Akt. wurden zu 110%, die Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmr. zu 100 % begeben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 Mill. in 1500 Aktien à M. 5000 u. 1500 desgl. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4.5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 20./6. 1923 zu 250 % plus Börsenumsatz- u, Bezugs- rechtssteuer angeboten. Anleihe: M. 2 000 000 Obligationen, erststell. hyp. sichergest. (lt. G.-V. v. 8./9. 1922). Zum 1./4. 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 239 000, Masch. 900 000, Werkz. u. Utens. 1, Vulkanisieranl. 95 000, Tankanl. 137 000, Heiz. anl. 500 000, Lichtanl. 126 000, Telefonanl. 1, Fuhrpark 1. Inv. u. Mob. 1, Bar 148 737, Bankguth. 2 576 564, Aussenstände 62 723 207, Kaut 6200, Waren 17 676 180, (Avale 100 000). Passiva: A.-K. 9 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 311 107, Delkr. 2 000 000, Bankschuld. 327 406, Gläubiger 53 250 809, Akzepte 9 600 000, (Avale 100 000), Reingewinn 11 138 570. Sa. M. 88 127 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 2 981 543, Überteuerg. 9 763 317, allg. Unk. 7 154 403, Reingewinn 11 138 571 (davon R.-F. 638 892. Tant. f. Vorst. u. Beamte 1 336 628, Div. 4582 500, Zuschlag-Zs. auf Oblig. 190 000, Wohlf. u. Fürs.-F. 2 000 000). – Kredit: Waren- Gewinn 28 802 399, Reparat. u. Neuherricht. 2 125 711, Mieten 109 724. Sa. M. 31 037 835. Dividende 1922: 50 %; Vorz.-Akt. 16½ %. Direktion: Fabrikdir. Gerh. Kuppert, Ing. Karl Mende, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stadtrat Dr. J. Krüger, Dresden; Stellv. Bergw.-Dir. F. Fischer; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.-L., Zahnarzt Dr. Max Schmidt, Cottbus; Gen.-Dir. Karl Bauer, Plauen i. V.; Dir. Edgar Dietz, Leipzig; Ziegeleibes. Rich. Seydel jun., Hennersdorf; Synd. Dr. jur. Gert Bahr, Bankier H. Sponholz, Berlin. Zahlstellen: Cottbus: Niederlaus. Bank; Berlin: Gebr. Arnhold, Sponholz & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 11./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnbedarfsartikeln jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 3873, Bankguth. 127 420, Debit. 151 624, Waren 6000, Verlust 564 079. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 253 000. Sa. M. 853 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 18 433, Unk. 224 596, Waren 326 664. – Kredit: Zs. 5614, Verlust 564 079. Sa. M. 569 694. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Anton Baumstark. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alberts, Crefeld; Paul Prenniger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Gieben, Crefeld; Jacob Renner, Architekt, Neuss; Dr. Charles Daniel Perrier, Genf. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 12./1., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Kayser, Crefeld; Gutsbes. Karl Kröner, Ehefrau Karl Kröner, Else geb. Kayser, Waldhof (Württemberg); Ing. Louis Sinkel, FEhefrau Louis Sinkel, Gertrud geb.