Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1247 Kayser, Crefeld-Bockum; Offene Handelsges. J. P. Kayser Sohn, Crefeld. Max Kayser bringt die bisher von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn, Crefeld betriebene Metallwaren- fabrik in die A.-G. ein. Ausserdem wird ein Grundstück in Crefeld-Bockum eingebracht. Der Wert der gesamten Einlagen beträgt M. 9 Mill., womit das ganze Grundkapital gedeckt u. der Gegenwert für sämtliche Aktien geleistet ist. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn in Crefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Direktion. Max Kayser, Crefeld; Stellv. Karl Börger, Christian Körner, Walter Bongertz. Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Jores, Crefeld: Stellv. Ing. Louis Sinkel, Crefeld-Bockum; Karl Kröner, Waldhof. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. zur Förderung der Belange der Ges. geeignet erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. St. Hubert 53 000, Geb. do. 1 301 285, Siedlungshäuser 568 071, Masch. 3 185 443, Mobiliar 126 690, Modelle 123 982, Werkzeuge u. Riemen 215 606, Kraftfahrzeuge 46 200, Debit. 307 519 125, Vorräte 167 933 326, Kasse, Post- scheck 5 465 550. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 60 000, Talonsteuerrückl. 8000, Kredit. 477 918 794, Gewinn 1921 9553, do. 1922 4 541 931. Sa. M. 486 538 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 45 643 562, Abschreib. 376 123, Gew. 4 55 1 485. – Kredit: Vortr. 9553, Fabrikat.-Überschuss 50 561 616. Sa. M. 50 571 170. Dividenden 1920–1922: 6, 8, 100 %. Direktion: Carl Zangs, Beigeordneter a. D. Kurt Büren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld; Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Hermann Lange, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Co. X*Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen. Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Fabrikant Wilh. Becker, Fabrikant Jos. van Hüllen, Frau Josef van Hüllen, Frau Wilhelm Becker, Bankdir. Dr. jur. Brüning, Crefeld. Josef van Hüllen u. Wilhelm Becker bringen das unter der Firma ,Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen off. Handelsges. betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 9 498 000, wofür die A.-G. 9498 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Becker, Jos. van Hüllen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Brüning, Fabrikant Friedr. Wilh. Leiber, Fabrikant Willy Leiber, Crefeld; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Urdingen. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Crefeld Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen, Armaturen, Apparaten, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen ein- schlägigen Gegenständen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen (vertagt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 524 989, Werkzeug u. Geräte 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Heizungsanlage 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Beteilig. 125 000, Kassa 632 945,