1248 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Postscheck 331 311, Wechsel 470 754, Bankguth. 22 400 481, Debit. 30 112 397, Rohmat. u. Waren 8 106 573. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 48 275 489, Rückst. für Steuer 1 500 829, teingewinn 9 428 139. Sa. M. 62 704 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 308 231, Abschr. 2 180 303, Reingew. 9 428 139 (davon R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 3 500 000, Delkred. 1 500 000, Tant. 535 950, Div. 1 750 000, Vortrag 1 792 189). – Kredit: Vortrag 516, Fabrik.-Überschuss 23 416 156, Beteilig. 500 000. Sa. M. 23 916 673. Dividenden 1921–1922: 9, 9 % Direktion: Paul Lienkämper, W. Jesse. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oswald Keussen; Fabrikdir. Ewald Lienkämper, Rechts- anwalt Dr. Wedell, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilhelm Taschner, Arthur Wolff, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Robert vom Cleff sen., Ehefrau Robert vom Cleff sen. Auguste geb. Hahn, Betriebsleiter Alfred vom Cleff, Herbert vom Cleff, Cronenberg; Steuerinsp. a. D. Carl Lessing, Elberfeld. Zweck. Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation. ferner Betrieb einer Ziegelei sowie allen diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Betriebsleiter Alfred vom Cleff, Herbert vom Cleff, Cronenberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Robert vom Cleff sen., Ehefrau Robert vom Cleff sen., Auguste geb. Hahn, Cronenberg; Steuerinsp. a. D. Karl Lessing, Elberfeld. Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik in Cronenberg. Gegründet: 27./5. 1922, eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Fabrikant Eduard Hein sen.) Cronenberg; Syndikus Heinrich Dietz, Elberfeld; Fabrikbesitzer Otto Höchst, Rohrbach bei Heidelberg; Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Architekt Clemens Julius Mangner, Barmen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Die Ges. kann Zweig- niederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 7 350 000 in 7000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. 3 M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Eduard Hein sen., Cronenberg; Syndikus H. Dietz, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Sänger, Bonn; Architekt Ciemens Julius Mangner, Barmen; Fabrikbes. Otto Höchst, Rohrbach b. Heidelberg; Rechtsanwalt Peter Klein, Bonn; Volks- wirtschaftler, M. d. R., Dr. phil. Paul Fleischer, B.-Charlottenburg. Victor Lietzau, Akt.-Ges., Danzig, Langgasse 38. Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer: Frau Julie Lietzau geb. List, Frau Alice Claassen geb. Lietzau, Kfm. Dr. Frank Muscate, Kfm. Moritz Lietzau, Zoppot; Ingenieur Georg Meyer, Langfuhr. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern. Kapital. M. 15 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 1 700 000, ausgegeben zum Nennwert. –— Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. ausgegeben zu 100 %, u. 1000 Vorz.- Akt., ausgegeben zu 135 %. – Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 3 000 000 den alten Aktion. 2: 1 zu 500 % mit Div. f. 1923 angeboten, restl. M. 2 000 000 zur Verwert. im Interesse d. Ges. 4 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Postscheck-K. 1 913 477, Debit. 14 451 356, Masch., Mech. Werkstatt 1, Werkzeuge, do. 1, Masch., Schleiferei 1, Inventar 1, Modelle 1, Waren 28 120 693, Kaut. 51 130. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 486 333, Kredit. 20 467 114, Reingewinn 12 583 214. Sa. M. 44 536 662. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 584.178, Sonderabschreib. 2 028 396, Gen.-Unk. 25 268 763, Reingewinn 12 583 214 (davon R.-F. 629 164, z. Werkerhalt. 8 500 000, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 476 108, do. an Vorst. 1 053 052, Vortrag 924 890). – Kredit: Vortrag 46 584, Bruttoüberschuss 40 417 968. Sa. M. 40 464 553. Dividenden 1921–1922: 15, 50 %. Direktion. Fritz Lietzau, Carl Foth.