Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1249 Aufsichtsrat. Vors. Senatsrat Kurt Claassen; Stellv. Vors. Bankdir. Otto Drewitz, Kaufm. Moritz Lietzau, Danzig; Dr. Carl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlotten- burg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Noé, Bankdir. Schede, Admiralitätsrat Dr. Maximilian Warns, Danzig. Zahlstellen. Danzig: Deutsche Bank Fil. Danzig, Danziger Privat-Aktien-Bank. Muscate, Betcke & Co. Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 21. u. 26./6. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlassungen in Königsberg i. Pr., Marienburg (Westpr.), Flatow (Westpr.), Grimmen (Pom.), Breslau, Anklam i. Pom., B.-Charlottenb., Schwiebus, Grünberg i. Schles. u. Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Firma Muscate Betcke & Co. G. m. b. H. zu Danzig, Berlin-Charlottenburg, Schwiebus u. Anklam, betriebenen Handelsgeschäfte, be- stehend in der Fabrikation, Verkauf u. Verleihen von Maschinen, Eisengiesserei u. Verkauf von Kunstdünger sowie in der Beteiligung oder Erwerb u. der Vertretung gleichartiger oder ühnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 110 000 000 in 108 000 Inh.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000, von denen 12 000 im Geschäftsjahre 1921 nur zur Hälfte dividendenberechtigt sind. Vom 1./1. 1922 an sind alle Aktien gleich- berechtigt. Ein grösserer Teil des A.-K. wurde von einem Konsort. übernommen, bestehend aus der Dresdner Bank, dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin, u. der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 19 000 000 in 18 000 Inh.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 67 000 000 (auf M. 110 000 000) in M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 66 000 000 St-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. von einem Kons. übern. u. davon M. 21 000 000 den St.-Aktion. zu 100 %, weitere M. 21 000 000 zu 300 % u. M. 24 000 000 zu 500 % im Verh. von 2:1 bis zum 24./2. 1923 angeboten. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstehende Einzahl. auf Vorz.-Aktien 750 000, Grundst. 9, Gebäude 10, Ausstattungen 32, Halb- und Fertigfabrikate sowie Materialien 478 256 206, Schuldner 504 403 861, Wechsel 15 813 314, Wertp. 1 666 349, Beteilig. 367 091, Kautionen 141 970, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 26 427 332. – Passiva: A.-K. 43 000 000, Obligat. 6 000 000, R.-F. 23 773 851, nicht erhob. Div. 13 950, Werkerhalt. 500 000, Hypoth. 1 524 726, Restkaufgelder u. andere Vertragsgläubiger 28 386 314, empfangene Kaut. 20 182, Akzepte 109 302 567, Gläubiger 601 133 313, Banken 140 388 552, Gewinn 73 782 719 (davon: Werkerhalt. 19 500 000, Div. 42 015 000, A-R. 7 345 000, Vortr. 4 922 719. Sa. M. 1 027 826 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 417 401, Abschr. auf Grundstücke 18 530 820, do. Gebäude 33 674 981, do. Ausstattungen 13 776 894, do. Beteiligungen 14 999, Reingewinn 73 782 719. Sa. M. 361 197 814. – Kredit: Erträge M. 361 197 814. Kurs: Es ist beabsichtigt, die Aktien an der Berliner u. Danziger Börse zur Einführung zu bringen. Dividenden 1921–1922: 15, 100 %. Direktion: Fabrikbes. Betcke, Dir. Max Reinecke, Danzig; Dir. Karl Hybotter, Char- lottenburg; Paul Thormann, Schwiebus. Aufsichtsrat: Vors. Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Reichs- u. Staatskommissar Lothar Foerster, Danzig; Geh. Finanzrat Dr. Ernst Volkmann, Zoppot; Bankdir. Alfred Weinkrantz, Danzig; Oberpräsident a. D. v. Batocki, Bledau: Dr. Alfr. Muscate, Oliva; Dr. Frank Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg; Synd. Hans Kossmann. Bahnbedarf Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 13./7. 1920. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Bahnmaterial jeglicher Art sowie Projek- tierung u. Bau von Gleis- u. Transportanlagen jeglicher Art u. aller in das Fach schlagender Arbeiten u. Lieferungen, insbes. Weiterführung des bisher unter der Firma „Bahnbedarf- G. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Fabrikations-, Bau- u. Handelsgeschäfts. 30 Kapital: M. 88 000 000 in 80 000 St.-Aktien, 4000 (6 %) Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 1 Vorz.- Akt, zu M. 4 000 000. Urspr. M. 8 000 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 Aktien, angeb. zu 165 % u. 2000 5 %, später 6 % Vorz.-Akt., angeb. zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 280 %, davon M. 16 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 4: 3 vom 14.–30./12. 1922 zu 280 %. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. Stimmrecht aus- gestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 44 000 000 in 40 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923. Die St.-Aktien wurden zu 1350 % begeb. und den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:1 vom 5.–21./6. 1923 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 79