1250 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 1400 % plus 450 % Steuer angeb. Die neue Vorz.-Aktie wurde zu 100 % begeb. und gewährt die gleichen Rechte wie die alten. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Obl., rückz. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. 75 % auf M. 2 000 000 Vorz.-Akt. 1 500 000, Grundst. 992 504, Geb. 1, Anlagewerte 1, Modelle 1, Mobilien 1, Warenvorräte u. Halb- fabrikate 592 573 439, Kassa 94 701, Aussenstände 773 565 623, (Avale 12 400 000). – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 35 859 185, Werkerhalt. 136 012 135, Obl. 10 000 000, Kredit. 1 120150786. unerhob. Div. 34 695, do. Obl.-Zs. 93 011, (Avale 12 400 000), Gewinn 22 576 459, Sa. M. 1 368 726 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 759 802, Reingewinn 22 576 459 (davon: Div. 14 045 000, Tant. 2 169 185, Wohlf.-K. 4 000 000, Vortrag 2 362 273). – Kredit: Vortrag 54 603, Bruttogewinn 45 281 657. Sa. M. 45 336 261. Dividenden 1920–1922: 8, 15, 70 %. Direktion: Martin Mann, Paul Paschke, Wilh. Petzold. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothschild, Stellv. Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bank-Dir. S. Bacharach, Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Böhm, Dresden; M. d. R. Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Fabrikant Carl Flesch, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar); Reg.-Rat tho Rahde, Frankf. a. M.; Paul Rohde, Berlin; Albert Rothschild, Henry Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a M.: Darmstädter u. Nationalbank, Aquila-Aktiengesellschaft für Handels- u. Industrieunternehmungen; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: Disconto-Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 12./4. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Otto Prinz zu Schaumburg-Lippe; Anna Gräfin v. Hagenburg geb. v. Koeppen, Fabrikant Georg Goebel, Bankier Karl Lehmann, Dir. Emil Zimmer, Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt. Otto Prinz zu Schaumburg Lippe, Darmstadt, bringt in die Ges. die in der Anlage zum Ges.-Vertrag verzeichneten Gegen- stände ein, wofür ihm Aktien im Nennwert von M 1 625 000 gewährt werden. Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt, bringt ein die Konstruktion eines kompletten Autochassis, wofür ihm Aktien im Nennwert von M. 100 000 gewährt werden. Zweck. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. M. 2 500 000 in 3 Aktien zu M. 500 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. dDirektion. Dir. Emil Zimmer; Stellv.: Otto Heinrich Graf von Hagenburg, Darmstadt. Aufsichtsrat. Otto Prinz, Schaumburg-Lippe; Werner Leufgen, Anna Gräfin von Hagen- burg, Georg Goebel, Rechtsanw. u. Notar Theodor Kleinschmidt, Darmstadt. Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik, Act.-Ges. Diarmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. Die G.-V. vom 12./8. 1922 sollte den Vertrag der Ges. mit der Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A.-G., genehmigen, der eine Vereinigung der beiden Ges. vereinbart. Die Rodberg-Ges. soll die Venuleth-Ges. als Ganzes übernehmen u. für je 1. Venuleth-Aktie 2 Rodberg-Aktien geben. Der Antrag wurde aber abgelehnt. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier. treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital: M. 850 000 in 850 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.- Akt. gegen eine Vergütung von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000