Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1251 mit Div.,Ber. ab 15./2. 1919. Für je M. 10 000 Göhrig & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. 3 Bilanz am 14. Febr. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 236 000, Geb. 1, Anschlussgleise 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kasse 3 009 564, Postscheck 726 297, Wechsel 4 784 193, Effekt. 225 317, Aussenstände 304 494 965, Warenvorräte u. Halbfabrikate 160 664 297, (Avale 43 048 280). – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 70 000, Werkerhalt. 85 900 000, Verbindlichkeit. 363 972 297, unerhob. Div. 18 450, (Avale 43 048 280), Acceptverbindlichkeiten 4 019 396, Gewinn einschl. Vortrag 19 210 498. Sa. M. 474 140 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 203 929, Reingewinn einschl. Vortrag 19 210 498 (davon: Div. 14 280 000, Vortrag 4 930 498). – Kredit: Vortrag 109 255, Brutto- gewinn 22 305 172. Sa. M. 22 414 427. Dividenden: 1912/13–1918/19: Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1919/20–1922/23: 10, 15, 30, 168 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. Joh. Press, Gust. Leuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Max Rothschild, Frankf. a. M.; Moritz May, Julius Schimmelbusch, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederlass., Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Roeder Akt.-Ges., in Darmstadt. Gegründet: 3./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 30./12. 1919. Gründer: Philipp Roeder, Darmstadt; Karl Roeder, Zürich; Ludwig Roeder, Berlin; Ferd. Roeder, Frankfurt a. M.; Bankdir. Ferd. Bausback, Darmstadt. Philipp Roeder brachte als Zahlung auf das von ihm übernommene Akt.-Kap. von M. 1 496 000 das ihm gehörende in Darmstadt betriebene Handels- u, Fabrikgeschäft in Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisen- giesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt einschl. Fabrikgrundstücke, sonstiger Aktiven u. Passiven, insbesondere der Warenvorräte, Robstoffe u. Aussenstände, ein unter Zugrunde- legung der am 1./1. 1919 aufgestellten Vermögensbilanz. Die Firma lautete bis 12./12. 1922: Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengiesserei Gebrüder Roeder A.-G., dann wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Öfen, Herden, Küchen- einrichtungen, Herstellung von Gusseisen u. von verwandten Artikeln u. Handel darin, insbesondere die Weiterführung des bisher unter der Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengiesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt betriebenen Handels- u Fabrikgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden An- lagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgende Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Lt. G.-V. v. 4./4 1921 erfolgte die Übernahme sämtlicher Gesellschaftsanteile der Rastatter Hofherdfabrik Stierlin & Vetter G. m. b. H. in Rastatt in Baden. Im Sept. 1922 erfolgte ferner ein Aktienaustausch mit der Prometheus A.-G. Kapital: M. 15 300 000 in 15 000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1290 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4.. 1921 weiter erhöht auf M. 3 500 000. Sodann erhöht im April 1922 um M. 2 050 000 in 1750 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, die zum Austausch in Prometheus-Aktien dienten. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 8 750 000 in 8750 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Frankf. a M.) V. 6 250 000, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1:1 vom Jan. bis 15./2. 1923 zu 660 % plus 90 % Kostenanteil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. weitere Res.-Konti nach G.-V.-B.; bis 7 % Div. an Vorz.-Akt.; dann 4 % Div. an St.-Akt.; vom Rest 10 % A.-R.- Tant. u. Tant. an Vorst. u. Beamte; verbleib. Rest zur Verf. der G.-V. zur event. Superdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 374 975, Gebäude 370 000, Fabrikeinricht. 120 000, Mobil. 1, Transportanl. 1, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 42 675 203, Eff. 9061, Debit. 245 117 475, Waren 5 494 014, Beteilig. 1515 000. – Passiva: A.-K. 6 550 000, R.-F. 3 929 804, Ern.-F. 1 750 000, Pens.-F. 147 862, unerhob. Div. 6660, Kredit. 272 315 151, Reingewinn 10 976 254. Sa. M. 295 675 731. 79