W 1254 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-G., Jonitz bei Dessau, verwendet. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erh. um M. 5 000 000 (auf M. 55 000 000) in 5000 Stück 7 0% Vorz.-Aktien. Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Appar. u. Einricht. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mod. 1, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 183 967 106, Beteilig. 3 000 000, Kasse 1 798 522, Aussenst. 227 397 280. — Passiva: A.-K. 50 000 000, Oblig. 13 840 000, Hyp. 1 190 000, Bank- u. and. Schulden 270 490 499, Reservefonds 20 926 889, Rein- gewinn 59 715 527. Sa. M. 416 162 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 503 133 247, Abschreib. 38 433 164, Rein- gew. 59 715 527 (davon Div. M. 50 000 000, R.-F. 2 985 776, A.-R. 2 189 190, Vortrag 4 540 561). Sa. M. 601 281 938. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 601 281 938. Dividenden 1921–1922: 15, 100 %. Direktion: Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau; Dir. E. E. Schmitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, Friedenau; Bankier Paul Salomon, Berlin; Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Charlotten- burg; Dir. Justus Breul, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. Körting, Berlin; Bankier Paul D. Salomon, B.-Halensee; Gen.-Dir. Baurat Tillmetz, Frankf. a. M.; Dr. Sintenis, Bankdir. Dr. Theussner, Gen.-Dir. Prenger, Köln; Gen.-Dir. Tiemessen, Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M., Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg, Bankdir. Kurt Wandel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. *Sächsisch-Anhaltische Schrottwerke, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Fritz Baethe, Major a. D. Ritter- gutsbes. Raimund Freiherr von Gleichen, Syndikus Dr. Hermann Reichel, Dessauer Waggon- fabrik, Akt.-Ges., Dessau; Hans Kaupmann, Düsseldorf. Zweck. Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von Eisen, Schrott u. Metallen aller Art. Kapital. M. 320 Mill. in 5000 Akt. zu M. 20 000, 10 000 zu M. 10 000 und 2400 zu M. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 20 000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 2400 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Gerh. Prestel. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Dr.-Ing. Hellenschmidt, Dessau; Hans Kaupmann, Düsseldorf: Bankdir. Josef Lux, Dessau; Gen.-Dir. Leithold, Dröbeln; Richard Rittershaus, Hildesheim. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. V. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 lt. G.-V. v. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch Auslos. Aufgenommen 1920. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 171 878, Gebäude 441 200, Maschinen 414 224, Lagerbestände u. halbfert. Erzeugn. 1 139 261 611, Betriebsanlage 93 654, Werkzeuge 1, Bürceinricht. 1, Modelle 1, Gleisanlage 1, Wertp. 803 706, Kassa 4 102 865, Debit. 375 437 534. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 1 498 905 304, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 5000, von Wallenberg'sche Unterst.-Kasse 274 120, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 102 980, rückst. Zs. 45 400, Tilgungswerte 949 076, Gew. 10 744 798. Sa. M. 1521 726 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 052 949, Gewinn 10 744 798. – Kredit: Vor- trag 21 876, Erträgnis 283 775 871. Sa. M. 283 797 748. Dividenden: Aktien 1913–1922: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, ? %. Genussscheine 1908 –1918: Je M. 750 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Breslau: Commerz- u. Privatbank, v. Wallenberg, Pachaly & Co.